Ehrenämter
Anzeige 101 - 120 von insgesamt 940
Angebotsnummer: 169006
Geändert am: 28.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Die OGS sucht Ehrenamtliche für die Übermittagsbetreuung von Kindern - auch mit Fluchterfahrung.
Angebotsnummer: 194937
Geändert am: 28.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Das Elterntelefon (Nummer gegen Kummer) ist ein vertrauliches und anonymes Kontakt-, Gesprächs- und Beratungsangebot. Es ist bundesweit unter der einheitlichen und kostenfreien Rufnummer 0800 1110 550 montags bis freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr zu erreichen.https://www.kinderschutzbund-koeln.de/hilfen-im-kinderschutz-zentrum/te… oder www.nummergegenkummer.de .
Um am Telefon tätig zu sein, sollten Sie die Bereitschaft und die zeitliche Voraussetzung haben,
über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren
regelmäßig mehrere Stunden pro Monat Dienste zu übernehmen und
einmal monatlich verbindlich an den Koordinationstreffen und der fachlichen Begleitung des Elterntelefons (Montag von 16:30 – 18:30 Uhr) teilzunehmen. Vor der Aufnahme der ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgt eine themenspezifische Ausbildung, die mindestens 60 Stunden umfasst. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Beratungs- und Kommunikationskompetenzen, in der speziellen Situation (rein telefonischer Kontakt, keine Möglichkeit des erneuten Kontakts, Umgang mit schwierigen Telefonaten etc.). Neben einer Wissensvermittlung zu unterschiedlichen Themen, die an den Telefonen vorkommen, haben praktische Übungen ihren wichtigen Platz. Nach der Schulung erfolgen Hospitationen von mindestens 10 Stunden.
regelmäßig mehrere Stunden pro Monat Dienste zu übernehmen und
einmal monatlich verbindlich an den Koordinationstreffen und der fachlichen Begleitung des Elterntelefons (Montag von 16:30 – 18:30 Uhr) teilzunehmen. Vor der Aufnahme der ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgt eine themenspezifische Ausbildung, die mindestens 60 Stunden umfasst. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Beratungs- und Kommunikationskompetenzen, in der speziellen Situation (rein telefonischer Kontakt, keine Möglichkeit des erneuten Kontakts, Umgang mit schwierigen Telefonaten etc.). Neben einer Wissensvermittlung zu unterschiedlichen Themen, die an den Telefonen vorkommen, haben praktische Übungen ihren wichtigen Platz. Nach der Schulung erfolgen Hospitationen von mindestens 10 Stunden.
Angebotsnummer: 277986
Geändert am: 28.06.2025 - 03:00
Beschreibung:
Angebotsnummer: 151632
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Wir suchen Ehrenamtliche, die einmal in der Woche (Mittwochnachmittag), bekannte und neue Spiele in einer Gruppe von Senior*innen vorstellen und anleiten können.
Angebotsnummer: 157219
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Für die Mitarbeit am Kalscheurer Weiher e.V. werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht!
Zum Beispiel beim Streichen, Säubern oder der Instandhaltung der Ruder- und Tretboote, bei der Unterstützung von Veranstaltung, aber auch in der Gestaltung und Umsetzung von eigenen Veranstaltungen und Aktionen.
Zum Beispiel beim Streichen, Säubern oder der Instandhaltung der Ruder- und Tretboote, bei der Unterstützung von Veranstaltung, aber auch in der Gestaltung und Umsetzung von eigenen Veranstaltungen und Aktionen.
Angebotsnummer: 162308
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Aktion Nachbarschaft e.V. in Bickendorf sucht junge Menschen für „Junge Nachbarschaft in Aktion“! Wir wollen den Stadtteil gemeinsam mit jungen Menschen gestalten und zusammen Aktionen planen. Du hast Ideen, was wir in Bickendorf verändern sollten? Mach mit und gestalte deinen Raum!
Angebotsnummer: 165197
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Wir sammeln Müll am Rheinufer, an Seen, in Parks und Wäldern und haben Spaß dabei.
Bei unseren Aktionen werden wir von bis zu 400 Kölnerinnen und Kölnern unterstützt. Zusammen für ein sauberes Köln!
Angebotsnummer: 169371
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Wir unterstützten schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Zugehörige in deren häuslichen Umfeld, in Seniorenheimen, Krankenhäusern und auf der Palliativstation des St. Hildegardis Krankenhauses.
Klarvierspieler*in / Akkordeonspieler*in gesucht für gemeinsames Singen mit Senioren und Seniorinnen
Angebotsnummer: 219983
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Singen macht glücklich! Wir wollen mit Senioren einmal in der Woche singen und suchen eine*n Musiker*in, die Spaß und Freude an der Begleitung mit dem Klavier hat. Die offene Singrunde soll einmal wöchentlich am frühen Abend stattfinden. Zeiten nach vorheriger Absprache mit Ihnen! Ein Klavier ist vorhanden. Gerne auch Akkordeon. Dies müsste mitgebracht werden.
Angebotsnummer: 247201
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Gesucht werden Vorlesepaten
Angebotsnummer: 156352
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Für unsere Jugendfreizeiteinrichtung suchen wir Ehrenamtliche für die Hausaufgabenbetreuung.
Angebotsnummer: 158404
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Als ehrenamtliche:r Betreuer:in sind Sie von Anfang an mit einer Gastfamilie in Kontakt. Im Idealfall übernehmen Sie auch den ersten Besuch bei der Familie und lernen so das zukünftige Zuhause Ihres Schützlings schon einmal kennen. Sobald der Gastschüler oder die Gastschülerin angekommen ist, stehen Sie in regelmäßigem Kontakt mit dem Gastkind und seiner Familie.
Sie können zum Beispiel mit ihnen telefonieren oder Ihr schreibt Euch per E-Mail. Am schönsten ist es aber auch natürlich, wenn Sie Ihr Gastkind und seine neue Familie auch mal besuchen oder dem Gastkind auf Ausflügen ein bisschen was von Ihrer Region/Stadt zeigen.
Als Betreuer:in helfen Sie, wenn Ihr Gastkind und seine Familie vor eine Herausforderung stehen. Vielleicht braucht Ihr Schützling etwas Starthilfe bei der Suche nach einem Hobby in Deutschland. Oder es gibt ein paar Kommunikationsschwierigkeiten mit der Gastfamilie, weil das Deutsch dann doch noch nicht so gut ist. In diesen Situationen können Sie helfen. Wenn es einmal größere Schwierigkeiten zu bewältigen gibt, bekommen Sie jederzeit Unterstützung von unserem Team für Interkulturelle Beratung und von anderen, erfahrenen Betreuer:innen. Wir stehen Ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite und halten engen Kontakt.
All unsere Betreuer:innen erhalten eine Schulung auf einem mehrtätigen Seminar, das jedes Jahr im Herbst in Köln stattfindet. Die Kosten tragen selbstverständlich wir. Es ist übrigens auch möglich, eine Gastfamilie im Team zu betreuen! Sie können also zum Beispiel eine Betreuung zusammen mit einer erfahrenen Betreuerin oder einem erfahrenen Betreuer übernehmen.
Alle Fahrten zur Gastfamilie können mit uns abgerechnet werden.
Angebotsnummer: 164241
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Das Projekt der Familien-Partnerschaft richtet sich an Familien, in denen zu Beginn der Hilfe mindestens ein Kind unter drei Jahren lebt. Voraussetzung für den Einsatz ist außerdem, dass die Familien vor Ort über kein ausreichendes verwandtschaftliches oder soziales Netzwerk verfügen, von dem sie Unterstützung und Entlastung im Alltag erleben können und/oder, denen der Zugang zu spezifischen Angeboten erschwert ist. Dies betrifft insbesondere Familien
mit einem alleinerziehenden Elternteil,
mit mehreren, insbesondere jüngeren, Kindern,
die von (materieller) Armut betroffen sind,
mit Migrations- oder Fluchterfahrung,
mit außergewöhnlichen (psychosozialen) Belastungen (Trennung, Krankheit, Behinderung etc.).
Die Ehrenamtlichen unterstützen die Familien in der Regel für die Dauer von einem halben Jahr in einem Zeitumfang von zwei bis vier Stunden pro Woche. In Absprache mit allen Beteiligten und bei einer absehbaren Zielerreichung, kann die Hilfe verlängert werden. Die konkrete Hilfe wird ausschließlich durch die ehrenamtlichen Familien-Partner*innen geleistet. Sie begleiten und unterstützen die Eltern und/oder die Kinder in ihrer besonderen Situation, analog den im Aufnahmegespräch und Kontrakt vereinbarten Bereichen. Sie sind Gesprächspartner*innen für Eltern und Kinder und leisten eine praktische Unterstützung. Bedarfsabhängig informieren sie über professionelle Angebote im Sozialraum. Konkrete Aufträge können bspw. sein: Betreuung des Kindes/der Kinder,
Freizeitangebote für die Kinder,
Schulische Unterstützung,
Unterstützung bei der Suche nach langfristigen Entlastungsmöglichkeiten (Elterncafés, Krabbelgruppen, Kitas, Tagesmutter etc.),
Gesprächsangebote für Kinder und Eltern,
Begleitung zu Institutionen (Behörden, Betreuungseinrichtungen, Fachberatungsstellen etc.),
Punktuelle praktische Unterstützung (Haushalt, Handwerken etc.).
Die Möglichkeiten im Einzelfall sind abhängig von den Kompetenzen und Neigungen der*des Ehrenamtlichen.
mit mehreren, insbesondere jüngeren, Kindern,
die von (materieller) Armut betroffen sind,
mit Migrations- oder Fluchterfahrung,
mit außergewöhnlichen (psychosozialen) Belastungen (Trennung, Krankheit, Behinderung etc.).
Die Ehrenamtlichen unterstützen die Familien in der Regel für die Dauer von einem halben Jahr in einem Zeitumfang von zwei bis vier Stunden pro Woche. In Absprache mit allen Beteiligten und bei einer absehbaren Zielerreichung, kann die Hilfe verlängert werden. Die konkrete Hilfe wird ausschließlich durch die ehrenamtlichen Familien-Partner*innen geleistet. Sie begleiten und unterstützen die Eltern und/oder die Kinder in ihrer besonderen Situation, analog den im Aufnahmegespräch und Kontrakt vereinbarten Bereichen. Sie sind Gesprächspartner*innen für Eltern und Kinder und leisten eine praktische Unterstützung. Bedarfsabhängig informieren sie über professionelle Angebote im Sozialraum. Konkrete Aufträge können bspw. sein: Betreuung des Kindes/der Kinder,
Freizeitangebote für die Kinder,
Schulische Unterstützung,
Unterstützung bei der Suche nach langfristigen Entlastungsmöglichkeiten (Elterncafés, Krabbelgruppen, Kitas, Tagesmutter etc.),
Gesprächsangebote für Kinder und Eltern,
Begleitung zu Institutionen (Behörden, Betreuungseinrichtungen, Fachberatungsstellen etc.),
Punktuelle praktische Unterstützung (Haushalt, Handwerken etc.).
Die Möglichkeiten im Einzelfall sind abhängig von den Kompetenzen und Neigungen der*des Ehrenamtlichen.
Angebotsnummer: 168007
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Es werden Ehrenamtliche gesucht, die in der Sprechstunde der Mieterkontaktstelle Hilfestellung bei Problemen in Bezug auf die wohnliche Situation mit Vermietern und Behörden geben. Das kann z.B. das Formulieren eines Mängelbriefes oder das Weiterleiten an eine Rechtsberatung sein. Ab und an werden sie sich die Situation auch vor Ort in den Wohnungen anschauen und die dortigen Mängel dokumentieren.
Angebotsnummer: 170119
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Lust am eigenverantwortlichen, selbständigen, kreativen Schreiben oder Layouten? Ein kleines, ehrenamtliches Team freut sich über Unterstützung bei der journalistischen Recherche interessanter Themen und deren bildlicher Darstellung in unserer 4x jährlich erscheinenden Vereins-Zeitschrift.
Unser aktiver Senioren Verein hat rund 500 Mitgliedern. Er bietet ca. 80 wöchentlich stattfindende Angebote in den Bereichen gesundheitsfördernde Bewegungsangebote, Bildung - Sprachen, Philosophie, Neue Medien etc. - Wandern, Kartenspiele, Kultur, Feste, Lesungen u.v.m. Er bietet viel Raum für eigeninitiatives Handeln, ehrenamtl. Engagement, seine Kenntnisse und Erfahrungswissen einzubringen und weiterzugeben. Er bietet Raum für innovatives Handeln in der Gemeinschaft mit anderen. Der Verein hat 3 Mitarbeiterinnen in Teilzeit.
Angebotsnummer: 226391
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Der Förderverein für psychisch kranke Mitbürger im Stadtbezirk Köln-Mülheim e.V. bietet jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:30 bis 16:30 Uhr in der Kontakt- und Beratungsstelle in Köln-Mülheim den SonntagsTreff, ein von Ehrenamtler*innen eigenständig organisiertes gemütliches Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Spiel und guten Gesprächen. Gesucht werden Personen mit dem Interesse am Austausch und der Mitgestaltung an mindestens einem Termin pro Monat.
Angebotsnummer: 326734
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Herr A., 35-40 Jahre, möchte sich gerne mit jemand anhand seines Unterrichtsmaterials auf seine Deutschprüfung B1 vorbereiten.
Er hat im Juli ganz viel Zeit frei, mehrere Termine in der Woche wären möglich. Die Prüfung findet am 11. November statt. Die Anfrage wird durch die:Internationale Familienberatung unterstützt. Bei Interesse Mail Ehrenamt@caritas-koeln.de oder Telefon 0221 95570288 von Montag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr
Er hat im Juli ganz viel Zeit frei, mehrere Termine in der Woche wären möglich. Die Prüfung findet am 11. November statt. Die Anfrage wird durch die:Internationale Familienberatung unterstützt. Bei Interesse Mail Ehrenamt@caritas-koeln.de oder Telefon 0221 95570288 von Montag bis Donnerstag von 13 bis 17 Uhr
Angebotsnummer: 4227
Geändert am: 25.06.2025 - 03:00
Beschreibung: In unserem Besuchsdienst „DUO - Schöne Stunden für Menschen mit Demenz" können Sie ein oder zweimal die Woche einen Menschen mit Demenz zu Hause besuchen und mit ihm von „Damals" erzählen, spielen, Spaziergänge, Ausflüge machen, bei Alltagsbeschäftigungen unterstützen oder einfach nur da sein. Die Aktivitäten sind abhängig von den Wünschen der Menschen mit Demenz und den eigenen Interessen individuell gestaltbar.
Menschen mit Demenz nehmen die Welt auf eine ganz individuelle Weise wahr. Wer Lust hat, sich auf diese Perspektive einzulassen, gerne Zeit mit älteren Menschen verbringt und sich sinnvoll engagieren möchte, ist bei uns genau richtig.
Wir bieten:
- Vorbereitung in einer Schulung mit Zertifikat (manchmal als Präsenzschulung, manchmal größtenteils digital)
- professionelle Begleitung und Reflexion während der Einsätze
- kleine Aufwandsentschädigung
- Einsatzorte für die DUO-Besuche sind in Haushalten in den Bezirken Innenstadt und Rodenkirchen
- bei Interesse an anderen Stadtbezirken können wir an dortige Träger weitervermitteln Im Vorfeld finden Infoveranstaltungen statt. Termine auf Anfrage.
- Vorbereitung in einer Schulung mit Zertifikat (manchmal als Präsenzschulung, manchmal größtenteils digital)
- professionelle Begleitung und Reflexion während der Einsätze
- kleine Aufwandsentschädigung
- Einsatzorte für die DUO-Besuche sind in Haushalten in den Bezirken Innenstadt und Rodenkirchen
- bei Interesse an anderen Stadtbezirken können wir an dortige Träger weitervermitteln Im Vorfeld finden Infoveranstaltungen statt. Termine auf Anfrage.
Angebotsnummer: 162307
Geändert am: 25.06.2025 - 03:00
Beschreibung: "Bickendorfer Fahrradbüdchen“ ist eine interkulturelle Fahrradwerkstatt, die für den ganzen Stadtteil gedacht ist und von Aktion Nachbarschaft e.V. initiiert wurde. Ziel ist es, den Stadtteil (noch) mobiler zu machen, gemeinsam mit der Nachbarschaft und Geflüchteten in den Austausch zu kommen und dabei zusammen Fahrräder instand zu setzen, die man dann zum Selbstkostenpreis mitnehmen kann. Geflüchtete können sich dabei engagieren und so im Veedel Kontakte knüpfen. Vor der Tür soll ein Ort des Austauschs und Miteinanders entstehen.
Angebotsnummer: 170694
Geändert am: 25.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Die Evangelische TelefonSeelsorge Köln sucht jedes Jahr neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir suchen Menschen, die …
• offen, lebenserfahren und interessiert an anderen Menschen sind
• einfühlsam sind und sich auf andere Menschen einstellen können
• psychisch belastbar sind
• bereit sind, sich mit sich selbst und ihren eigenen Krisen auseinanderzusetzen
• Lust haben, Neues zu lernen und ihren Horizont zu erweitern Wir bieten:
• Eine qualifizierte Ausbildung über ein Jahr (Selbsterfahrung, Grundlagen der Gesprächsführung, Übungen, Hintergrundwissen zu verschiedenen Themenbereichen wie Suizidalität, Trauer etc.)
• Unterstützung und Begleitung durch regelmäßige Supervision
• Interessante Fortbildungen
• Lebendige und gute Zusammenarbeit in einem großen Team von interessanten Menschen Wir erwarten:
• Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
• die Bereitschaft, über die Ausbildungszeit hinaus mindestens drei Jahre mitzuarbeiten
• Ein ehrenamtliches Engagement von monatlich ca. 15 bis 20 Stunden (Dienste am Telefon, Supervision und Fortbildung)
• offen, lebenserfahren und interessiert an anderen Menschen sind
• einfühlsam sind und sich auf andere Menschen einstellen können
• psychisch belastbar sind
• bereit sind, sich mit sich selbst und ihren eigenen Krisen auseinanderzusetzen
• Lust haben, Neues zu lernen und ihren Horizont zu erweitern Wir bieten:
• Eine qualifizierte Ausbildung über ein Jahr (Selbsterfahrung, Grundlagen der Gesprächsführung, Übungen, Hintergrundwissen zu verschiedenen Themenbereichen wie Suizidalität, Trauer etc.)
• Unterstützung und Begleitung durch regelmäßige Supervision
• Interessante Fortbildungen
• Lebendige und gute Zusammenarbeit in einem großen Team von interessanten Menschen Wir erwarten:
• Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
• die Bereitschaft, über die Ausbildungszeit hinaus mindestens drei Jahre mitzuarbeiten
• Ein ehrenamtliches Engagement von monatlich ca. 15 bis 20 Stunden (Dienste am Telefon, Supervision und Fortbildung)