Ehrenämter
Anzeige 41 - 60 von insgesamt 948
Angebotsnummer: 172182
Geändert am: 26.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Der Tagestreff ist ein Baustein der Kontakt- und Beratungsstelle im Diakoniehaus Salierring. Er dient obdach- und wohnungslosen Menschen, sowie Menschen die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, als Anlaufstelle zur Grundversorgung und zur Beratung.
Mo. - Fr. 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Ehrenamtliche übernehmen den Thekendienst, Frühstücksausgabe, haben ein offenes Ohr und leiten gegebenenfalls an andere Stellen weiter.
Angebotsnummer: 172183
Geändert am: 26.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Sonntagsfrühstück für ca. 150 obach- und wohnungslose Menschen in Köln. An drei Sonntagen im Monat. Im Wechsel in der Südstadt beim Vringstreff (Ferkulum 42), in Ehrenfeld "BüzE Ehrenfeld" und in Mühlheim im Liebfrauenhaus (Adamsstr. 21).
Hier werden zu jedem Frühstück ca. 10 Mitarbeitende für die Organisation, die Küche und den Servicebereich benötigt. Die Ausrichtung des Frühstücks ist geprägt von Respekt und Würde und bietet neben einem umfänglichen Frühstück oftmals kleinere musikalische Events.
Angebotsnummer: 265742
Geändert am: 26.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Der Besuch einer Grundschule ist für viele Kinder herausfordernd. Das Leben ist plötzlich stark durch fremde Strukturen und Regeln bestimmt; viele neue Eindrücke müssen verarbeitet werden und der Platz in neuen Gruppen will gefunden werden.
Für viele Kinder mit Fluchterfahrung stellen sich noch weitere Hürden: Sie müssen eine neue Sprache erlernen und haben oft Lücken im Schulbesuch. Weite Schulwege, Unkenntnis des deutschen Schulsystems, eine dem schulischen Lernen nicht angepasste Unterbringung und viele weitere Faktoren erschweren zusätzlich die schulische Eingliederung.
In enger Abstimmung mit den Schulen begleiten Ehrenamtliche jeweils ein Pat:innenkind für ein Jahr. Sie treffen die Kinder i.d.R. ein bis zweimal in der Woche. Die Begleitung kann sich vielfältig gestalten: Radfahren, Lernen, Fußball spielen, Museumsbesuche, Backen – fast alles ist möglich, wenn es beiden Seiten Spaß macht und das Kind in seiner schulischen Laufbahn unterstützt. Wer kann mitmachen? … die Freiwilligen: teilnehmen können grundsätzlich alle, die über 18 Jahre alt sind, Spaß an der Begegnung mit Kindern haben und ca. 3 – 5 Stunden Zeit pro Woche mitbringen. Nach einer unverbindlichen Informationsveranstaltung, kannst du dich für das Projekt anmelden. … die Kinder: Kölner Grundschulen schlagen die Kinder vor, für die eine Unterstützung durch eine Patenschaft sinnvoll erscheint. Die Projektträger setzen sich mit den Eltern in Verbindung und bieten die Teilnahme an dem Pat:innenprojekt an. Willigen diese ein, wird das Kind für die nächste Runde angemeldet. Wir starten 4 Runden pro Jahr: im März, im Mai, im August und im November.
Es gibt jeweils dafür Vorbereitungsworkshops. Termine entweder online oder in Präsenz bitte erfragen.
Die Workshopzeiten sind normalerweise: Freitags 17-21 Uhr und Samstags 10-17 Uhr. Aktuell führen wir den Workshop online durch. Etwas angepasst, genauso spannend! Du willst dabei sein? Kontakt
Kölner Freiwilligen Agentur
Leon Oerder
0221 888 278 -11 Interesse auch aktiv zu werden?
Bei unseren Infoveranstaltungen erfährst du mehr und hast die Gelegenheit Fragen zu stellen. Anmeldung:
mentoren@koeln-freiwillig.de
In enger Abstimmung mit den Schulen begleiten Ehrenamtliche jeweils ein Pat:innenkind für ein Jahr. Sie treffen die Kinder i.d.R. ein bis zweimal in der Woche. Die Begleitung kann sich vielfältig gestalten: Radfahren, Lernen, Fußball spielen, Museumsbesuche, Backen – fast alles ist möglich, wenn es beiden Seiten Spaß macht und das Kind in seiner schulischen Laufbahn unterstützt. Wer kann mitmachen? … die Freiwilligen: teilnehmen können grundsätzlich alle, die über 18 Jahre alt sind, Spaß an der Begegnung mit Kindern haben und ca. 3 – 5 Stunden Zeit pro Woche mitbringen. Nach einer unverbindlichen Informationsveranstaltung, kannst du dich für das Projekt anmelden. … die Kinder: Kölner Grundschulen schlagen die Kinder vor, für die eine Unterstützung durch eine Patenschaft sinnvoll erscheint. Die Projektträger setzen sich mit den Eltern in Verbindung und bieten die Teilnahme an dem Pat:innenprojekt an. Willigen diese ein, wird das Kind für die nächste Runde angemeldet. Wir starten 4 Runden pro Jahr: im März, im Mai, im August und im November.
Es gibt jeweils dafür Vorbereitungsworkshops. Termine entweder online oder in Präsenz bitte erfragen.
Die Workshopzeiten sind normalerweise: Freitags 17-21 Uhr und Samstags 10-17 Uhr. Aktuell führen wir den Workshop online durch. Etwas angepasst, genauso spannend! Du willst dabei sein? Kontakt
Kölner Freiwilligen Agentur
Leon Oerder
0221 888 278 -11 Interesse auch aktiv zu werden?
Bei unseren Infoveranstaltungen erfährst du mehr und hast die Gelegenheit Fragen zu stellen. Anmeldung:
mentoren@koeln-freiwillig.de
Angebotsnummer: 331105
Geändert am: 23.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Du wanderst gerne und hast Lust, 1x monatlich eine Wanderung mit Seniorinnen und Senioren anzubieten?
Die Senior*innen-Wandergruppe in Köln Chorweiler trifft sich 1x im Monat, um gemeinsam schöne Wege in Köln zu erkunden.
Die Touren sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten Natur, Kultur, Bewegung und Gemeinschaft.
Damit unsere Gruppe bestehen und wachsen kann, suchen wir eine ehrenamtliche Begleitung / Organisationshilfe. Deine Aufgaben: Planung und Begleitung der monatlichen Wanderungen
Ansprechpartner*in für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein
Unterstützung bei Organisation und Koordination Was du mitbringen kannst Freude an Bewegung und Gemeinschaft
Organisationstalent und Zuverlässigkeit
Du solltest gut zu Fuß sein Bitte gib deine zeitliche Verfügbarkeit in der ersten Mail an. Voraussetzung ist, dass wir Dich per E-Mail oder Mobil Telefon kontaktieren dürfen. Bei Interesse Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de - Wir klären am Telefon die Rahmenbedingungen und leiten an das Caritas SeniorenNetzwerk Chorweiler Marie Floride weiter.
Die Touren sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten Natur, Kultur, Bewegung und Gemeinschaft.
Damit unsere Gruppe bestehen und wachsen kann, suchen wir eine ehrenamtliche Begleitung / Organisationshilfe. Deine Aufgaben: Planung und Begleitung der monatlichen Wanderungen
Ansprechpartner*in für Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein
Unterstützung bei Organisation und Koordination Was du mitbringen kannst Freude an Bewegung und Gemeinschaft
Organisationstalent und Zuverlässigkeit
Du solltest gut zu Fuß sein Bitte gib deine zeitliche Verfügbarkeit in der ersten Mail an. Voraussetzung ist, dass wir Dich per E-Mail oder Mobil Telefon kontaktieren dürfen. Bei Interesse Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de - Wir klären am Telefon die Rahmenbedingungen und leiten an das Caritas SeniorenNetzwerk Chorweiler Marie Floride weiter.
Angebotsnummer: 331257
Geändert am: 23.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Wir sind vermutlich die kleinste Jugendeinrichtung der Welt – mitten im Stadtteil Mülheim, direkt auf der Keupstraße. Unsere Hauptaufgabe ist die pädagogische Freizeitbetreuung, doch wir sehen auch einen hohen Bedarf an schulischer Unterstützung. Deshalb suchen wir eine/n Freiwillige/n, die/der uns bei unserer Hausaufgabenhilfe und in der Freizeitgestaltung unterstützt.
Die Hausaufgabenhilfe findet an fünf Tagen in der Woche zwischen 14:30 und 20:30 Uhr statt. Hier begleitest du Kinder und Jugendliche, die aufgrund verschiedener Gründe unregelmäßig die Schule besuchen, dabei, Lücken aufzuholen und den Weg zu einem geregelten Schulalltag zu finden.
Mit den jüngeren Besucher*innen arbeitest du vor allem an Grundlagen und unterstützt sie dabei, selbstständiges Lernen einzuüben.
Mit den älteren Jugendlichen geht es eher um gezielte Hilfen, zum Beispiel bei der Vorbereitung auf Referate und Klassenarbeiten oder bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Neben der schulischen Unterstützung bieten wir auch vielfältige Freizeitangebote, die wir als Team pädagogisch begleiten. Hier freuen wir uns über deine Ideen und deine aktive Mitgestaltung, um kreative und abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten zu ermöglichen.
Angebotsnummer: 254547
Geändert am: 22.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Insta Account ehrenamtlich betreuen - digitales Ehrenamt bei Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfe
Das Insta Team trifft sich 1x wöchentlich (zurzeit montags nachmittags) per MS Teams und tauscht sich zu aktuellen Veranstaltungen, Aktionen und Content aus. Die Posts und Beiträge werden gemeinsam abgestimmt und erstellt.
Seit März 2023 sind zwei Ehrenamtliche aktiv, die sich engagieren, eine Studentin und eine Berufstätige. Kontaktaufnahme über insta@koelschhaetz.de möglich an Marie-Bernadette von Boeselager, Koordinatorin
Seit März 2023 sind zwei Ehrenamtliche aktiv, die sich engagieren, eine Studentin und eine Berufstätige. Kontaktaufnahme über insta@koelschhaetz.de möglich an Marie-Bernadette von Boeselager, Koordinatorin
Angebotsnummer: 328744
Geändert am: 21.08.2025 - 03:00
Beschreibung: für das Jubiläumsfest am Freitag, 19.09.2025 in Köln Porz suchen wir "helfende Hände" von 13 bis 18 Uhr.
Der Demenz-Helfer Dienst CarUSO feiert in diesem Jahr sein 20 jähriges Jubiläum.
Wer Lust hat, anzupacken, aufzubauen, Deko anzubringen und beim Fest dabei zu sein, inklusive Abbau, meldet sich bei
caruso@caritas-koeln.de bei Laura Becher oder bei mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de
Der Demenz-Helfer Dienst CarUSO feiert in diesem Jahr sein 20 jähriges Jubiläum.
Wer Lust hat, anzupacken, aufzubauen, Deko anzubringen und beim Fest dabei zu sein, inklusive Abbau, meldet sich bei
caruso@caritas-koeln.de bei Laura Becher oder bei mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de
Angebotsnummer: 330921
Geändert am: 21.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Unterstütze unsere älteren Gäste bei einem geselligen Frühstück 2x im Monat, jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat in Chorweiler
von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Deine Aufgaben:
- Tische vorbereiten und nach dem Frühstück Tische abwischen
- Senior*innen während es Frühstücks helfen, z. B. beim Zusammenstellen des Frühstücks
- Geld einsammeln als Unkostenbeitrag Das solltest Du mitbringen:
- Offenheit und Kommunkationsfreude
- Freude daran, mit älteren Menschen Zeit zu verbringen
- Lust, gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen aktiv zu sein
- gute Sprachkenntnisse in Deutsch (Niveau B 2) Interesse? schreibe eine Mail mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de und gib deine Telefon Nummer an.
Nach einem kurzen Telefongespräch bringen wir dich mit dem SeniorenNetzwerk in Kontakt. Wir freuen uns auf dich!
von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr Deine Aufgaben:
- Tische vorbereiten und nach dem Frühstück Tische abwischen
- Senior*innen während es Frühstücks helfen, z. B. beim Zusammenstellen des Frühstücks
- Geld einsammeln als Unkostenbeitrag Das solltest Du mitbringen:
- Offenheit und Kommunkationsfreude
- Freude daran, mit älteren Menschen Zeit zu verbringen
- Lust, gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen aktiv zu sein
- gute Sprachkenntnisse in Deutsch (Niveau B 2) Interesse? schreibe eine Mail mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de und gib deine Telefon Nummer an.
Nach einem kurzen Telefongespräch bringen wir dich mit dem SeniorenNetzwerk in Kontakt. Wir freuen uns auf dich!
Angebotsnummer: 330922
Geändert am: 21.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Unterstütze die Kegelgruppe beim Spielen an jedem 4. Montag im Monat
von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in Chorweiler
Deine Aufgaben:
- Schlüssel für die Kegelbahn abholen
- Getränke und Kekse herrichten
- als Kegel-Master oder -Mistress den Überblick behalten
- Punkte zählen und notieren
- Getränke und Kekse später wegräumen
- Schlüssel zurückbringen Das solltest du mitbringen:
- Freude an Gesprächen und Gemeinschaft
- Organisationstalent und ein Auge für Details
- Lust, gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen aktiv zu sein
- gute Sprachkenntnisse in Deutsch (Zertifikat B 2 mindestens)
Interesse?
Dann schreibe an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de und gib deine Telefon Nummer an.
Wir vermitteln nach einem kurzen Telefongespräch zum SeniorenNetzwerk Chorweiler.
von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr in Chorweiler
Deine Aufgaben:
- Schlüssel für die Kegelbahn abholen
- Getränke und Kekse herrichten
- als Kegel-Master oder -Mistress den Überblick behalten
- Punkte zählen und notieren
- Getränke und Kekse später wegräumen
- Schlüssel zurückbringen Das solltest du mitbringen:
- Freude an Gesprächen und Gemeinschaft
- Organisationstalent und ein Auge für Details
- Lust, gemeinsam mit anderen Ehrenamtlichen aktiv zu sein
- gute Sprachkenntnisse in Deutsch (Zertifikat B 2 mindestens)
Interesse?
Dann schreibe an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de und gib deine Telefon Nummer an.
Wir vermitteln nach einem kurzen Telefongespräch zum SeniorenNetzwerk Chorweiler.
Angebotsnummer: 96884
Geändert am: 20.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Gesucht werden ehrenamtliche Trainer*innen für mehrere Fußballangebote. Darunter auch Mannschaften, die im regulären Ligabetrieb spielen. Es handelt sich um Jugendliche und Männer ab dem Alter von 16 Jahren. Aufgaben wären Trainingsplanung und -steuerung, Organisation des Spielbetriebs, Unterstützung der Haupttrainer*innen.
Angebotsnummer: 103900
Geändert am: 20.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Dieses Angebot dauert mind. 6 Monate/ max. 12 Monate bei 10 - 40 Std/Woche.
Aufgrund des Klientel wird die Stelle nur an eine weibliche Person vergeben
Durch offene sportpädagogische Angebote, vorwiegend Fußball, wird eine Beziehungsebene zu den Jugendlichen hergestellt, Vertrauen geschaffen und die Grundlage für die weitere Projektarbeit geschaffen. Parallel hierzu findet die Vernetzung des Mitarbeiters mit den Milieus der Jugendlichen statt. Schule, Sportverein, Viertel und Familien bilden die Eckpfeiler der Arbeit des projektverantwortlichen Sozialarbeiters. Um eine noch engere Betreuungssituation für die jungen Menschen im Stadtteil herzustellen, lernt der Mitarbeiter in der Frühphase des Projektes die Strukturen seines Arbeitsfeldes kennen.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im Team soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Unter dem Blickwinkel der politischen Bildung befähigt das Vorhaben die Jugendlichen langfristig zu nachhaltiger Partizipation und legt somit die Grundsteine zu einer sozialen Integration in demokratischen Strukturen.
In folgenden Standorten ist die RheinFlanke vertreten: Köln, Bedburg, Bonn, Bornheim, Meckenheim, Grevenbroich, Düsseldorf und Berlin.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im Team soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Unter dem Blickwinkel der politischen Bildung befähigt das Vorhaben die Jugendlichen langfristig zu nachhaltiger Partizipation und legt somit die Grundsteine zu einer sozialen Integration in demokratischen Strukturen.
In folgenden Standorten ist die RheinFlanke vertreten: Köln, Bedburg, Bonn, Bornheim, Meckenheim, Grevenbroich, Düsseldorf und Berlin.
Angebotsnummer: 116119
Geändert am: 20.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Dieses Angebot dauert mind. 6 Monate/ max. 12 Monate bei 10 - 40 Std/Woche.
Durch offene sportpädagogische Angebote wird eine Beziehungsebene zu den Jugendlichen hergestellt, Vertrauen und die Grundlage für die weitere Projektarbeit geschaffen. Parallel hierzu findet die Vernetzung des Mitarbeiters mit den Milieus der Jugendlichen statt. Schule, Sportverein, Viertel und Familien bilden die Eckpfeiler der Arbeit des projektverantwortlichen Sozialarbeiters. Um eine noch engere Betreuungssituation für die jungen Menschen im Stadtteil herzustellen, lernt der Mitarbeiter in der Frühphase des Projektes die Strukturen seines Arbeitsfeldes kennen.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-Group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im 'Team' soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-Group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im 'Team' soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Angebotsnummer: 327649
Geändert am: 20.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Am Do, 25.9.2025 sucht das Caritas Altenzentrum St. Heribert in Deutz Freiwillige, die Bewohnerinnen und Bewohner mit dem Rollstuhl über die Hohenzollern Brücke zum Kölner Dom schieben und zurück begleiten. Die Dom Wallfahrt findet am Nachmittag statt. Ihr Einsatz wird mit einem kurzen Rollstuhl-Fahr-Training beginnen. So vorbereitet schieben Sie einen Menschen bei hoffentlich gutem Wetter "über den Rhein", bleiben im Kölner Dom beim Gottesdienst dabei und am Ende der Wallfahrt begleiten Sie "ihren" Menschen wieder zurück ins Altenzentrum.
Bei Interesse Mail an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de für nähere Einzelheiten.
Telefonieren zu den Bürozeiten Mo - Do 13 bis 15 Uhr 022195570288 möglich
Bei Interesse Mail an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de für nähere Einzelheiten.
Telefonieren zu den Bürozeiten Mo - Do 13 bis 15 Uhr 022195570288 möglich
Angebotsnummer: 331004
Geändert am: 20.08.2025 - 03:00
Beschreibung: - - - - -
Die KSG gibt viermal jährlich das Vereinsmagazin "KSG aktuell" heraus. Die Themen umfassen Berichte aus dem Vereinsleben und aus Kunst, Kultur und Sport in Köln. Zur Verstärkung der redaktionellen Arbeit werden Redakteur*innen auf ehrenamtlicher Basis gesucht. Wir bieten die Möglichkeit sich in einem aktiven Team mit kreativen Ideen einzubringen.
Angebotsnummer: 17838
Geändert am: 19.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Als ehrenamtlicher Ausbildungspate oder -patin helfen Sie einer Schülerin oder einem Schüler, in der Regel mit Hauptschulniveau, oft mit Migrationshintergrund, d.h. Deutsch ist nicht Muttersprache, bei der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche. Sie stehen Ihrem Schützling während der Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite.
Die Ehrenamtsagentur Ceno & Die Paten e.V. sucht Personen in der nachberuflichen Phase, die junge Menschen ehrenamtlich auf dem Weg in ihre Zukunft begleiten möchten. Die Ausbildungspat:innen unterstützen individuell eine junge Einzelperson für rund 2 Jahre. Ein Gewinn für Jung und Alt In der schwierigen Berufsfindungsphase brauchen Jugendliche jemanden, der ihnen zuhört, sie fördert und sich für sie einsetzt. Häufig können Familien aus unterschiedlichen Gründen die erforderliche Unterstützung nicht leisten. Ausbildungspaten unterstützen die junge Generation; sie begleiten einen Jugendlichen in einer 1:1 Beziehung für rund zwei Jahre. Dies ermöglicht den Aufbau einer verlässlichen Beziehungsstruktur. Gemeinsam mit Ihrem Schützling entwickeln Paten eine Zukunftsperspektive und profitieren persönlich von der sinnvollen Aufgabe. Bei Interesse Mail an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de Wir vermitteln nach einem telefonischen Erstgespräch an die Einsatzstelle.
Die Ehrenamtsagentur Ceno & Die Paten e.V. sucht Personen in der nachberuflichen Phase, die junge Menschen ehrenamtlich auf dem Weg in ihre Zukunft begleiten möchten. Die Ausbildungspat:innen unterstützen individuell eine junge Einzelperson für rund 2 Jahre. Ein Gewinn für Jung und Alt In der schwierigen Berufsfindungsphase brauchen Jugendliche jemanden, der ihnen zuhört, sie fördert und sich für sie einsetzt. Häufig können Familien aus unterschiedlichen Gründen die erforderliche Unterstützung nicht leisten. Ausbildungspaten unterstützen die junge Generation; sie begleiten einen Jugendlichen in einer 1:1 Beziehung für rund zwei Jahre. Dies ermöglicht den Aufbau einer verlässlichen Beziehungsstruktur. Gemeinsam mit Ihrem Schützling entwickeln Paten eine Zukunftsperspektive und profitieren persönlich von der sinnvollen Aufgabe. Bei Interesse Mail an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de Wir vermitteln nach einem telefonischen Erstgespräch an die Einsatzstelle.
Angebotsnummer: 48691
Geändert am: 19.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Sie wollen Menschen in Krisen unterstützen. Sie sind empathisch, kennen aber auch Ihre Grenzen. Dann melden Sie sich bei uns.
Was Sie mitbringen:
Interesse an Menschen in Krisen und Bereitschaft, zuzuhören Zeit für das Ehrenamt über drei Jahre Dauer
Offenheit für religiöse Fragen, Ja zum christlichen Menschenbild und Mitarbeit in einer kirchlichen Einrichtung
Mindesteinsatz von 14 Stunden im Monat also pro Jahr 8 Nacht- und 16 Tagdienste, Supervision und Fortbildungen
Mindestalter 25 Jahre Was wir bieten: Umfassende Schulung über ein Jahr hinweg (Selbsterfahrung, Gesprächsführung, fachliche Informationen)
Regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen
Spirituelle Angebote für Mitarbeitende
Wertschätzende Gemeinschaft und Zusammenarbeit
Die Chance, sich selbst besser kennenzulernen und anderen zu helfen Wir freuen uns immer wieder über Neuzugänge! Die Katholische Telefonseelsorge Köln sucht jährlich neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die Lust haben, sich bei der Begleitung von Menschen in persönlichen Notsituationen zu engagieren. Das Angebot ist für Anrufende kostenfrei, rund um die Uhr und anonym erreichbar. Die Themen der Hilfesuchenden sind vielfältig und betreffen neben Fragen des persönlichen Lebens z. B. auch den Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen. Die überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden von Fachkräften für diese anspruchsvolle Tätigkeit ein Jahr lang ausgebildet. Durch vielfältige Fortbildungen und regelmäßige Supervision unter fachlicher Leitung werden die Mitarbeitenden fortlaufend qualifiziert und begleitet. Das Engagement umfasst nach Ausbildungsabschluss ca. 14 Stunden monatlich (pro Jahr 8 Nacht- und 16 Tagdienste, Supervisionen und Fortbildungen). Eine Zusatzqualifikation und Einsatz im Bereich der Chatseelsorge der Telefonseelsorge ist möglich. Weitere Informationen können Sie unserer Homepage www.telefonseelsorge-koeln.de entnehmen oder Sie nehmen per Mail oder Post direkt persönlich Kontakt mit uns auf. Kath. Telefonseelsorge Köln Domkloster 3 50667 Köln E-Mail: mail@telefonseelsorge-koeln.de
Was Sie mitbringen:
Interesse an Menschen in Krisen und Bereitschaft, zuzuhören Zeit für das Ehrenamt über drei Jahre Dauer
Offenheit für religiöse Fragen, Ja zum christlichen Menschenbild und Mitarbeit in einer kirchlichen Einrichtung
Mindesteinsatz von 14 Stunden im Monat also pro Jahr 8 Nacht- und 16 Tagdienste, Supervision und Fortbildungen
Mindestalter 25 Jahre Was wir bieten: Umfassende Schulung über ein Jahr hinweg (Selbsterfahrung, Gesprächsführung, fachliche Informationen)
Regelmäßige Supervisionen und Fortbildungen
Spirituelle Angebote für Mitarbeitende
Wertschätzende Gemeinschaft und Zusammenarbeit
Die Chance, sich selbst besser kennenzulernen und anderen zu helfen Wir freuen uns immer wieder über Neuzugänge! Die Katholische Telefonseelsorge Köln sucht jährlich neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die Lust haben, sich bei der Begleitung von Menschen in persönlichen Notsituationen zu engagieren. Das Angebot ist für Anrufende kostenfrei, rund um die Uhr und anonym erreichbar. Die Themen der Hilfesuchenden sind vielfältig und betreffen neben Fragen des persönlichen Lebens z. B. auch den Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen. Die überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden von Fachkräften für diese anspruchsvolle Tätigkeit ein Jahr lang ausgebildet. Durch vielfältige Fortbildungen und regelmäßige Supervision unter fachlicher Leitung werden die Mitarbeitenden fortlaufend qualifiziert und begleitet. Das Engagement umfasst nach Ausbildungsabschluss ca. 14 Stunden monatlich (pro Jahr 8 Nacht- und 16 Tagdienste, Supervisionen und Fortbildungen). Eine Zusatzqualifikation und Einsatz im Bereich der Chatseelsorge der Telefonseelsorge ist möglich. Weitere Informationen können Sie unserer Homepage www.telefonseelsorge-koeln.de entnehmen oder Sie nehmen per Mail oder Post direkt persönlich Kontakt mit uns auf. Kath. Telefonseelsorge Köln Domkloster 3 50667 Köln E-Mail: mail@telefonseelsorge-koeln.de
Angebotsnummer: 157085
Geändert am: 19.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Mit der Initiative "Guter Start mit Baby" bietet die Einrichtung Familien in der ersten Zeit nach der Geburt eines Kindes eine Entastung bei der Betreuung durch eine Ehrenamtliche an. Die Ehrenamtliche kommt für einige Wochen und Monate meist 2 bis 3 Stunden pro Woche ins Haus, um z. B.:
- mit dem Baby spazieren zu gehen
- mit dem Geschwisterkind zu spielen
- der Mutter eine kleine Auszeit zu verschaffen
- die Mutter bei Besorgungen oder Arztterminen zu begleiten
Das Angebot versteht sich als modern organisierte Nachbarschaftshilfe.
- mit dem Baby spazieren zu gehen
- mit dem Geschwisterkind zu spielen
- der Mutter eine kleine Auszeit zu verschaffen
- die Mutter bei Besorgungen oder Arztterminen zu begleiten
Das Angebot versteht sich als modern organisierte Nachbarschaftshilfe.
Angebotsnummer: 174112
Geändert am: 16.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Generell bieten sich bei uns vielfältige Möglichkeiten für ein Ehrenamt:
- Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit durch die Erforschung wichtiger Entwicklungen zu direkter Demokratie auf der ganzen Welt und das Schreiben von Artikeln für unseren Newsletter, unsere Website sowie von Inhalten für unsere Social Media.
- Vorbereitung und Unterstützung bei Webinaren oder Demokratie-Veranstaltungen in Köln und Europa, auch in der Jugendarbeit.
- Hilfe beim Aufbau unserer neuen Online-Plattform, der International Democracy Community.
- Hilfe bei der Kontaktaufnahme und Koordination mit Aktivist*innen weltweit. Aktive Recherche und Kontaktaufnahme mit Aktivist*innen.
- Unterstützung bei Übersetzungen (meist Englisch, Deutsch und Französisch) oder der Aktualisierung und Pflege von Kontaktlisten.
- Recherche von Fördermöglichkeiten und der Entwurf von Förderanträgen.
- Unterstützung unserer laufenden Kampagnen wie der World Citizens‘ Initiative durch Recherche, die Erstellung von Kampagnentexten und Social Media-Materialien sowie durch logistische Unterstützung im Vorfeld von Aktionen.
Angebotsnummer: 211678
Geändert am: 16.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Die BlaBlaCafés vom Malteser Integrationsdienst erfreuen sich hoher Beliebtheit. In einer lockeren Café-Atmosphäre haben die Geflüchteten die Möglichkeit, ihre mündlichen Sprachfähigkeiten zu verbessern. Wir haben keinen Lehrauftrag – stattdessen sehen wir unsere Aufgabe darin, für die Geflüchteten eine angenehme und vertraute Gesprächsatmosphäre zu schaffen.
BlaBlaCafe in Köln-Sülz montags 19:00 bis 21:00
BlaBlaCafe in Köln-Mülheim dienstags 18:30 bis 21:00
Angebotsnummer: 221023
Geändert am: 16.08.2025 - 03:00
Beschreibung: Haben Sie Freude am stricken? Haben Sie Lust dies auch einmal in einer kleinen Runde mit Seniorinnen und Senioren zu begleiten? In angenehmer Atmosphäre und netter Gesellschaft strickt es sich gut. In Neuehrenfeld gibt es den Raum dafür. Wir brauchen nur Sie als Person, deren Hobby das Stricken ist. Wir wollen diese Gruppe neu aufbauen. Es soll sich an Anfänger und an erfahrene Stricker*innen richten.