Ehrenämter
Anzeige 81 - 100 von insgesamt 946
Angebotsnummer: 3999
Geändert am: 10.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Es ist den wenigsten Eltern möglich, ihre Kinder rund um die Uhr im Krankenhaus zu betreuen, zu trösten und ihnen Gesellschaft zu leisten. Die Ehrenamtlichen des Kinderschutzbundes besuchen mit deren Einverständnis (schwer-)kranke Kinder auf sieben Stationen der Uniklinik Köln.
Vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit erhalten die Ehrenamtlichen eine spezifische Schulung und werden anschließend durch hauptamtliche Fachkräfte des Kinderschutzbundes fachlich begleitet. Zu den Qualitätsstandards gehören außerdem regelmäßige Austauschtreffen und angeleitete Fallberatungen.
Angebotsnummer: 144796
Geändert am: 10.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Im Auftrag der Stadt Köln besuchen Ehrenamtliche des Kinderschutzbundes Familien mit Neugeborenen in dem Stadtbezirk Kalk in den ersten Monaten nach Geburt.
Bei diesem einmaligen Besuch überreichen und vermitteln sie den Eltern eine umfassende Zusammenstellung von spezifischen Informationen und Angeboten in der Umgebung für die erste Zeit mit Kind sowie kleine Präsente.
Vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit erhalten die Ehrenamtlichen eine spezifische Schulung und werden anschließend durch hauptamtliche Fachkräfte des Kinderschutzbundes fachlich begleitet. Zu den Qualitätsstandards gehören außerdem regelmäßige Austauschtreffen und angeleitete Fallberatungen.
Angebotsnummer: 205614
Geändert am: 10.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Für unregelmäßige anfallende handwerkliche Tätigkeiten aller Art, vom Auswechseln von Leuchtstoffröhren über Befestigung von Regalen bis hin zu Renovierungstätigkeiten ist alles dabei.
Nur eben nicht regelmäßig, sondern auf Abruf.
Angebotsnummer: 316395
Geändert am: 10.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Im Auftrag der Stadt Köln besuchen Ehrenamtliche des Kinderschutzbundes Familien mit Neugeborenen in dem Stadtbezirk Rodenkirchen in den ersten Monaten nach Geburt.
Bei diesem einmaligen Besuch überreichen und vermitteln sie den Eltern eine umfassende Zusammenstellung von spezifischen Informationen und Angeboten in der Umgebung für die erste Zeit mit Kind sowie kleine Präsente.
Vor der Aufnahme ihrer Tätigkeit erhalten die Ehrenamtlichen eine spezifische Schulung und werden anschließend durch hauptamtliche Fachkräfte des Kinderschutzbundes fachlich begleitet. Zu den Qualitätsstandards gehören außerdem regelmäßige Austauschtreffen und angeleitete Fallberatungen.
Angebotsnummer: 4227
Geändert am: 08.02.2025 - 03:00
Beschreibung: In unserem Besuchsdienst „DUO - Schöne Stunden für Menschen mit Demenz" können Sie ein oder zweimal die Woche einen Menschen mit Demenz zu Hause besuchen und mit ihm von „Damals" erzählen, spielen, Spaziergänge, Ausflüge machen, bei Alltagsbeschäftigungen unterstützen oder einfach nur da sein. Die Aktivitäten sind abhängig von den Wünschen der Menschen mit Demenz und den eigenen Interessen individuell gestaltbar.
Menschen mit Demenz nehmen die Welt auf eine ganz individuelle Weise wahr. Wer Lust hat, sich auf diese Perspektive einzulassen, gerne Zeit mit älteren Menschen verbringt und sich sinnvoll engagieren möchte, ist bei uns genau richtig.
Wir bieten:
- Vorbereitung in einer 40-stündigen Schulung mit Zertifikat
- professionelle Begleitung und Reflexion während der Einsätze
- kleine Aufwandsentschädigung
- Einsatzorte für die DUO-Besuche sind in Haushalten in den Bezirken Innenstadt und Rodenkirchen
- bei Interesse an anderen Stadtbezirken können wir an dortige Träger weitervermitteln Im Vorfeld finden Infoveranstaltungen statt. Termine auf Anfrage.
- Vorbereitung in einer 40-stündigen Schulung mit Zertifikat
- professionelle Begleitung und Reflexion während der Einsätze
- kleine Aufwandsentschädigung
- Einsatzorte für die DUO-Besuche sind in Haushalten in den Bezirken Innenstadt und Rodenkirchen
- bei Interesse an anderen Stadtbezirken können wir an dortige Träger weitervermitteln Im Vorfeld finden Infoveranstaltungen statt. Termine auf Anfrage.
Angebotsnummer: 16445
Geändert am: 08.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Als ehrenamtliche*r Koordinator*in in der Nachbarschaftshilfe arbeiten Sie gleichberechtigt in einem Team in Dünnwald. Sie sind Ansprechpartner*in für Ehrenamtliche und führen persönliche Beratungsgespräche mit Freiwilligen, die sich für einen ehrenamtlichen Besuch bei älteren Menschen einmal in der Woche interessieren.
Auf der anderen Seite nehmen Sie Anfragen von Seniorinnen und Senioren entgegen. Diese Senioren vermitteln Sie nach einem Hausbesuch an die passenden Ehrenamtlichen. Ihr ehrenamtliches Engagement ist zeitlich festgelegt auf Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr und Zeit für das Treffen im ehrenamtlichen
Koordinatorenteam nach Absprache.
Weitere Infos unter 0178 9609304 Pia Diessner
Auf der anderen Seite nehmen Sie Anfragen von Seniorinnen und Senioren entgegen. Diese Senioren vermitteln Sie nach einem Hausbesuch an die passenden Ehrenamtlichen. Ihr ehrenamtliches Engagement ist zeitlich festgelegt auf Donnerstag 15:00 bis 17:00 Uhr und Zeit für das Treffen im ehrenamtlichen
Koordinatorenteam nach Absprache.
Weitere Infos unter 0178 9609304 Pia Diessner
Angebotsnummer: 315491
Geändert am: 07.02.2025 - 10:52
Beschreibung: Der Veedel e.V. sucht Ehrenamtliche für Nachhilfestunden in Mathe. Die Schüler:innen besuchen aktuell eine IFK (Internationale Förderklasse) und sind zwischen 15 und 18 Jahren alt. Der Wochentag kann hierbei flexibel gewählt werden. Das Angebot findet im (späteren) Nachmittag in den Räumlichkeiten in Ostheim statt.
Ehrenamtliche sollten verlässlich sein und Lust auf die Arbeit mit Jugendlichen haben. Sie sollten über mathematische Kenntnisse verfügen und sich zutrauen diese an Jugendliche zu vermitteln.
Angebotsnummer: 45820
Geändert am: 07.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Gesucht werden Mentoren mit Berufs- und Lebenserfahrung, die Schulabgänger und Schulabgängerinnen sechs Monate lang begleiten.
Ziel ist in einem 6-monatigen Programm, dass die jungen Menschen eine Ausbildung oder Arbeitsstelle beginnen.
Vorbereitung der Mentoren auf ihre Aufgabe durch Einzelgespräche und ein Vorbereitungsseminar.
Bei Interesse bitte E-Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de
Wir vermitteln nach einem vorbereitenden Telefon-Gespräch an den Träger Joblinge
Bürozeiten Montag bis Donenrstag 0221 95570 288 von 13 bis 15:30 Uhr oder Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de
Ziel ist in einem 6-monatigen Programm, dass die jungen Menschen eine Ausbildung oder Arbeitsstelle beginnen.
Vorbereitung der Mentoren auf ihre Aufgabe durch Einzelgespräche und ein Vorbereitungsseminar.
Bei Interesse bitte E-Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de
Wir vermitteln nach einem vorbereitenden Telefon-Gespräch an den Träger Joblinge
Bürozeiten Montag bis Donenrstag 0221 95570 288 von 13 bis 15:30 Uhr oder Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de
Angebotsnummer: 100891
Geändert am: 07.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Über den WelcomeWalk lernen sich ein Mensch mit und ein Mensch ohne Fluchterfahrung kennen. Bei drei „Walks“ erkunden sie Köln, suchen die besten Tanzlokale, machen gemeinsam Kunst oder Musik oder was immer ihnen Spaß macht. Beide Seiten profitieren: Sie erfahren Köln mit anderen Augen und lernen neue Orte und Menschen kennen.
Der WelcomeWalk umfasst drei Treffen innerhalb von sechs Wochen. Die Tandems vereinbaren untereinander, wann und wo sie sich treffen und wie sie die Treffen gestalten. Die Kölner Freiwilligen Agentur lädt regelmäßig zu Austauschtreffen und Festen ein.
Die Anmeldung erfolgt über dieses Formular: www.koeln-freiwillig.de/welcome-walker-werden/
Angebotsnummer: 38914
Geändert am: 05.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Öffentlicher Bücherschrank sucht Ehrenamliche! Gespendete Bücher werden in dem Schrank zum Mitnehmen angeboten. Dafür suchen wir ein oder zwei Ehrenamtliche, die mit anderen abwechselnd zusammenarbeiten. Der Bücherschrank steht in der Kölner Südstadt. Deshalb ist es günstig, wenn man in der Nähe wohnt. Mindesteinsatz 1x pro Woche.
Bei Interesse Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de oder Anruf 022195570288 von Mo bis Do zwischen 13 und 15:30 Uhr
Bei Interesse Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de oder Anruf 022195570288 von Mo bis Do zwischen 13 und 15:30 Uhr
Angebotsnummer: 315473
Geändert am: 05.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Das Kölsch Hätz Team sucht für die Betreuung und Pflege eines offenen Bücherschrankes am Standort Weidenpesch auf dem Platz der Erlöserkirche, zwei Ehrenamtspaten oder -patinnen. Der Bücherschrank soll regelmäßig 1x pro Woche besucht und auf Aktualität überprüft werden.
Haben Sie Interesse und wollen uns bei diesem Angebot unterstützen, dann freuen wir uns auf Ihre Rückantwort.
Bei Interesse Mail an carola.steinke@caritas-koeln.de
Haben Sie Interesse und wollen uns bei diesem Angebot unterstützen, dann freuen wir uns auf Ihre Rückantwort.
Bei Interesse Mail an carola.steinke@caritas-koeln.de
Angebotsnummer: 16533
Geändert am: 04.02.2025 - 03:00
Beschreibung: Ehrenamtliche gesucht für Besuch einen älteren Menschen zuhause, einmal in der Woche für 1-2 Stunden, im Agnesviertel (Rund um den Ebertplatz
Interesse? Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de oder mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de Wir führen ein telefonisches Erstgespräch und vermitteln an die Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz weiter
Interesse? Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de oder mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de Wir führen ein telefonisches Erstgespräch und vermitteln an die Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz weiter
Angebotsnummer: 239790
Geändert am: 31.01.2025 - 12:49
Beschreibung: Ob Sie sich kreativ, pädagogisch oder eher handwerklich engagieren möchten - wir bieten Ihnen eine interessante Palette an ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten - beispielsweise auch im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes.
-MINT-Vorlesepatenschaft (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
Um die Begeisterung für die MINT-Bereiche bei kleinen Kindern zu fördern, bieten wir Vorlesestunden zu diesen
Themen an. Dabei wird ein Buch mit MINT-Bezug vorgelesen und im Anschluss ein kleines Experiment durchgeführt. - Bundesfreiwilligendienst
Einsatzmöglichkeiten im interkulturellen Bereich, in der digitalen Bildung, in der Blindenhörbibliothek oder in den
Stadtteilbibliotheken. - Reparatur von Büchern und Medien
Bücher und andere Medien, die noch aktuell sind, aber während der Ausleihe beschädigt wurden, werden von Ihnen
repariert. - Ran ans Lesen und LeseWelten – Offenes Vorlesen
Ran ans Lesen ist ein Leseförderungsangebot der Stadtbibliothek für die Kölner Grundschulen und Offenen
Ganztagsschulen. - Einstellen von Medien
Das Einstellen von Büchern und anderen Medien ist unerlässlich in einer Bibliothek. Es erfolgt nach einer festen
Systematik und verlangt eine besondere Sorgfalt. - Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche
Immer mehr Kinder und Jugendliche erledigen ihre Hausaufgaben in der Stadtbibliothek, die alle Informationen von
Schülerhilfen bis zu digitalen Quellen bietet. - Alphabetisierung und Grundbildung
In den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim und Nippes wurden Lernstudios für Erwachsene eingerichtet,
die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Bei Interesse erhalten Sie eine spezifische Schulung - Sprachraum der Stadtbibliothek (gegenüber der Zentralbibliothek)
Der „sprachraum“ ist offener Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft und ein Treffpunkt für den
interkulturellen Austausch. Er befindet sich direkt neben dem Gebäude der Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof. - Bücherbabys – die literarische Krabbelgruppe
Die BücherBabys sind ein Angebot für Kleinkinder von einem halben Jahr bis zwei Jahren und ihre Begleitpersonen. - minibib Chorweiler am Spielplatz Osloer Straße
Die minibib wurde vom Förderverein Stadtbibliothek Köln e. V. und der Stadtbibliothek konzipiert. Alle Besucher*innen können sich aus einem umfangreichen Bestand völlig unbürokratisch ein Buch ausleihen und wieder zurückgeben - ohne Personalien und Ausweis. Weitere Informationen zu den einzelnen Tätigkeitsprofilen entnehmen Sie bitte der angegebenen Homepage.
Um die Begeisterung für die MINT-Bereiche bei kleinen Kindern zu fördern, bieten wir Vorlesestunden zu diesen
Themen an. Dabei wird ein Buch mit MINT-Bezug vorgelesen und im Anschluss ein kleines Experiment durchgeführt. - Bundesfreiwilligendienst
Einsatzmöglichkeiten im interkulturellen Bereich, in der digitalen Bildung, in der Blindenhörbibliothek oder in den
Stadtteilbibliotheken. - Reparatur von Büchern und Medien
Bücher und andere Medien, die noch aktuell sind, aber während der Ausleihe beschädigt wurden, werden von Ihnen
repariert. - Ran ans Lesen und LeseWelten – Offenes Vorlesen
Ran ans Lesen ist ein Leseförderungsangebot der Stadtbibliothek für die Kölner Grundschulen und Offenen
Ganztagsschulen. - Einstellen von Medien
Das Einstellen von Büchern und anderen Medien ist unerlässlich in einer Bibliothek. Es erfolgt nach einer festen
Systematik und verlangt eine besondere Sorgfalt. - Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche
Immer mehr Kinder und Jugendliche erledigen ihre Hausaufgaben in der Stadtbibliothek, die alle Informationen von
Schülerhilfen bis zu digitalen Quellen bietet. - Alphabetisierung und Grundbildung
In den Stadtteilbibliotheken Chorweiler, Kalk, Mülheim und Nippes wurden Lernstudios für Erwachsene eingerichtet,
die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Bei Interesse erhalten Sie eine spezifische Schulung - Sprachraum der Stadtbibliothek (gegenüber der Zentralbibliothek)
Der „sprachraum“ ist offener Lernort für Menschen unterschiedlichster Herkunft und ein Treffpunkt für den
interkulturellen Austausch. Er befindet sich direkt neben dem Gebäude der Zentralbibliothek am Josef-Haubrich-Hof. - Bücherbabys – die literarische Krabbelgruppe
Die BücherBabys sind ein Angebot für Kleinkinder von einem halben Jahr bis zwei Jahren und ihre Begleitpersonen. - minibib Chorweiler am Spielplatz Osloer Straße
Die minibib wurde vom Förderverein Stadtbibliothek Köln e. V. und der Stadtbibliothek konzipiert. Alle Besucher*innen können sich aus einem umfangreichen Bestand völlig unbürokratisch ein Buch ausleihen und wieder zurückgeben - ohne Personalien und Ausweis. Weitere Informationen zu den einzelnen Tätigkeitsprofilen entnehmen Sie bitte der angegebenen Homepage.
Angebotsnummer: 239786
Geändert am: 31.01.2025 - 09:50
Beschreibung: Ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen unterstützen hilfsbedürftige Menschen, die aufgrund Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise selbst zu regeln. Sie werden vom Betreuungsgericht bestellt und vertreten die rechtlichen Interessen der betroffenen Person in zugewiesenen Aufgabenkreisen. Die Betreuertätigkeit beschränkt sich dabei auf die Rechtsfürsorge, womit eine umfassende soziale Betreuung gerade nicht gemeint ist. Die Aufgabe ist es, die tatsächlichen Hilfen für die betreute Person (z.B. Pflege, Sozialleistungen etc.) zu organisieren und zu koordinieren, nicht aber selbst zu erbringen. Die ehrenamtlich rechtliche Betreuung ist also kein Kranken- oder Altenpfleger und auch keine Haushaltshilfe.
Angebotsnummer: 16413
Geändert am: 31.01.2025 - 03:00
Beschreibung: Besuche im Altenheim in Köln Deutz - eine alte Dame oder einen alten Herrn 1x in der Woche eine Stunde besuchen. Einzelkontakt, bei dem intensivere Begegnungen möglich sind. Im Frühjahr ist eine Begleitung mit Rollstuhl oder Rollator am Rhein möglich oder im schönen Innengarten des Altenheims.
Bei Interesse Mail an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de für nähere Einzelheiten.
Bei Interesse Mail an mensch-zu-mensch@caritas-koeln.de für nähere Einzelheiten.
Angebotsnummer: 4275
Geändert am: 29.01.2025 - 03:00
Beschreibung: Damit jeder mitlesen kann, sucht dieser Lesezirkel in Köln und Bonn ehrenamtliche Mitleser/innen, die die behinderte und nichtbehinderte Menschen beim Lesen und Verstehen von Texten unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Freiwillige werden in einer Schulung auf ihr Ehrenamt im Zirkel vorbereitet
Angebotsnummer: 21608
Geändert am: 29.01.2025 - 03:00
Beschreibung: Finkens Garten richtet sich in erster Linie an Kinder. Besonders kindgerechte Erlebnispflanzen werden gezüchtet, vermehrt und gepflegt. Darüber hinaus gibt es einen großen, ökologisch bewirtschafteten Gemüsegarten, damit Kinder erleben können, dass Radieschen nicht im Supermarkt wachsen. Die Bandbreite an gärtnerischen Tätigkeiten ist groß und reicht von der Aussaat über Unkraut jäten bis zur Ernte. Für alle Tätigkeiten gilt: Sie können leicht erlernt werden, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Angebotsnummer: 290475
Geändert am: 29.01.2025 - 03:00
Beschreibung: Young Caritas ist beim SKM Köln eine Gruppe von jungen Menschen bis 30, die freiwillige Aktion planen und durchführen. Beispiele sind
Plakate gestalten für Demos
Briefe oder Karten schreiben an einsame Menschen
Müll-Sammelaktionen
Kleider- oder Büchertausch bei einer "Tausch-Börse" Wir vermitteln nach telefonischen Erstgespräch an den Träger SKM Köln und an die Gruppe Young Caritas
Bei Interesse Mail an Ehrenamt@skm-koeln.de
Briefe oder Karten schreiben an einsame Menschen
Müll-Sammelaktionen
Kleider- oder Büchertausch bei einer "Tausch-Börse" Wir vermitteln nach telefonischen Erstgespräch an den Träger SKM Köln und an die Gruppe Young Caritas
Bei Interesse Mail an Ehrenamt@skm-koeln.de
Angebotsnummer: 306480
Geändert am: 28.01.2025 - 13:12
Beschreibung: Die Initiative Romane Romnja (von und für Frauen) engagiert sich für Frauen und geflüchtete Frauen und bietet Beratung und Unterstützung an. Sie bieten Raum für gute Gespräche, Unterstützung für die Seele oder Unterstützung bei behördlichen Themen. Zudem organisieren sie Aktionen und Freizeitaktivitäten für Frauen.
Romane romnja benötigt Unterstützung bei administrativen Aufgaben. Hierzu gehören bspw. Online-Auftritt, Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, Schreiben von Projektanträgen, Netzwerken mit anderen Organisationen und Initiativen, Beteiligung an Austausch-Formaten, Besuch von Arbeitskreisen uvm. Das Ehrenamt lässt sich zeitlich flexibel einteilen. In enger Absprache mit den anderen ehrenamtlichen Initiator:innen werden administrative Aufgaben verteilt und abgesprochen.
Angebotsnummer: 4270
Geändert am: 22.01.2025 - 03:00
Beschreibung: Die meisten Menschen haben den Wunsch, zuhause zu sterben. Um diesen Wunsch möglichst zu erfüllen, hat die Evangelische Gemeinde Köln den Ambulanten Hospizdienst für die Kölner Innenstadt gegründet. Ziele des Ambulanten Hospizdienstes sind die Unterstützung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihnen nahe stehenden Personen durch qualifizierte Ehrenamtliche.
Die Ehrenamtlichen des Ambulanten Hospizdienstes wollen entlasten, Raum schaffen und Zeit schenken. Sie hören zu, führen Gespräche, lesen vor – abhängig von den individuellen Bedürfnissen.
In einer intensiven Vorbereitungszeit werden Sie als Interessierte oder Interessierter Schritt für Schritt an Ihre späteren Aufgabenfelder herangeführt.