Beschreibung: Christian (44 Jahre) ist ein Mensch mit Hör- und Sehbehinderung. Er ist komplett erblindet. Auf dem linken Ohr voll ertaubt, rechts trägt er ein Hörgerät. Tiefere Stimmen versteht er besser, wenn man in der Nähe des rechten Ohres spricht. Er antwortet lautsprachlich. Man kann über ein taktiles Alphabet (Lormalphabet) in der Hand zusätzlich Wörter buchstabieren. Er beherrscht in Teilen die Deutsche Gebärdensprache. Durch die vor kurzem erst erworbene doppelte Sinnesbehinderung geht er keiner Arbeit mehr nach und ist an die Wohnung gebunden. Dreimal die Woche hat er Dialyse (Di, Do, Sa).
Wir suchen für ihn einen ehrenamtlichen Menschen, der 1x in der Woche oder am Wochenende zwei bis drei Stunden Christian besucht.
Es geht um Gespräche, einen Spaziergang z.B. im Park oder am Rhein oder gemeinsames Kochen und / oder den Besuch eines Cafés.
Die Einrichtung, die ihn betreut, übernimmt als ersten Schritt das Kennenlernen und die Einarbeitung. Über ein Projekt kann auch die Deutsche Gebärdensprache kennengelernt werden. Geeignet für Studierende der Sonderpädagogik/Rehawissenschaften oder Azubis der Heilerziehungspflege. Bei Interesse Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de
Wir vermitteln nach einem telefonischen Erstgespräch an das Franz von Sales Zentrum
Ehrenämter
Anzeige 241 - 260 von insgesamt 935
Angebotsnummer: 327079
Geändert am: 02.07.2025 - 03:00
Angebotsnummer: 156775
Geändert am: 01.07.2025 - 03:00
Beschreibung: Für die häusliche Unterstützung von türkischsprachige Menschen mit Demenz und deren Angehörige werden ehrenamtlich engagierte Menschen gesucht.
Die Helfer*innen betreuen und aktivieren regelmäßig einen Menschen mit Demenz zu Hause, um die pflegenden Angehörigen in ihrem Pflege- und Betreuungsalltag zu entlasten.
Voraussetzung für die Betreuungseinsätze in den Familien ist die Teilnahme an einer 40- stündigen Qualifizierungsschulung.
Angebotsnummer: 156781
Geändert am: 01.07.2025 - 03:00
Beschreibung: Baustein unterstützt Angehörige von Menschen mit Demenz, indem es qualifizierte Helfer*innen stundenweise zu diesen nach Hause vermittelt, um sie in ihrem Alltag mit der zu betreuuenden Person, zu entlasten.
Dafür werden engagierte Ehrenamtliche gesucht.
Die Helfer*innen betreuen und aktivieren regelmäßig einen Menschen mit Demenz zu Hause, um die pflegenden Angehörigen in ihrem Pflege- und Betreuungsalltag zu entlasten.
Voraussetzung für die Betreuungseinsätze in den Familien ist die Teilnahme an einer 40- stündigen Qualifizierungsschulung.
Angebotsnummer: 154875
Geändert am: 30.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Für geflüchtete Menschen, die in Lindenthal wohnen, werden Jobpaten gesucht. Als JobPate unterstützen Sie bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, zeigen Adressen zur Stellenrecherche auf, unterstützen bei der Kontaktaufnahme des Arbeitgebers.
Angebotsnummer: 156284
Geändert am: 30.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Viele Jugendlichen und jungen Erwachsene mit Flucht- und Migrationshintergrund konnten jahrelang oder noch nie eine Schule besuchen. Sie besuchen schon seit ein paar Jahren eine weiterführende Schule/Berufskolleg und versuchen den Schulbesuch mit einem bestmöglichen Schulabschluss. Ehrenamtlich übernehmen Einzelförderung.
Begleitung zu Ämtern, Unterstützung bei der Wohnungssuche und der Freizeitgestaltung z.B. Kontaktaufnahme mit Vereinen, ist auch gewünscht.
Angebotsnummer: 168998
Geändert am: 30.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Wir suchen eine ehrenamtliche Person, die unseren Verein bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützt. Hierzu gehören Flyer oder Werbeplakte erstellen, aber auch die Pflege und Aktualisierung eines regelmäßig erscheinenden Heftes. Das Engagement kann nach Rücksprache mit dem Verein auch von Zuhause aus stattfinden.
Angebotsnummer: 176671
Geändert am: 30.06.2025 - 03:00
Beschreibung: - Begleitung von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen
- Begleitung von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen
- Begleitung von Geschwistern von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen
- Mithilfe in der Öffentlichkeitsarbeit
Angebotsnummer: 151545
Geändert am: 28.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Es geht um individuellen Sprachunterricht und/oder Begleitungen zu Terminen und/oder Mitarbeit bei niedrigschwelligen Angeboten für in der einen oder anderen Art eingeschränkte, langzeitarbeitslose Einwanderer.
Angebotsnummer: 169006
Geändert am: 28.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Die OGS sucht Ehrenamtliche für die Übermittagsbetreuung von Kindern - auch mit Fluchterfahrung.
Angebotsnummer: 194937
Geändert am: 28.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Das Elterntelefon (Nummer gegen Kummer) ist ein vertrauliches und anonymes Kontakt-, Gesprächs- und Beratungsangebot. Es ist bundesweit unter der einheitlichen und kostenfreien Rufnummer 0800 1110 550 montags bis freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr zu erreichen.https://www.kinderschutzbund-koeln.de/hilfen-im-kinderschutz-zentrum/te… oder www.nummergegenkummer.de .
Um am Telefon tätig zu sein, sollten Sie die Bereitschaft und die zeitliche Voraussetzung haben,
über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren
regelmäßig mehrere Stunden pro Monat Dienste zu übernehmen und
einmal monatlich verbindlich an den Koordinationstreffen und der fachlichen Begleitung des Elterntelefons (Montag von 16:30 – 18:30 Uhr) teilzunehmen. Vor der Aufnahme der ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgt eine themenspezifische Ausbildung, die mindestens 60 Stunden umfasst. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Beratungs- und Kommunikationskompetenzen, in der speziellen Situation (rein telefonischer Kontakt, keine Möglichkeit des erneuten Kontakts, Umgang mit schwierigen Telefonaten etc.). Neben einer Wissensvermittlung zu unterschiedlichen Themen, die an den Telefonen vorkommen, haben praktische Übungen ihren wichtigen Platz. Nach der Schulung erfolgen Hospitationen von mindestens 10 Stunden.
regelmäßig mehrere Stunden pro Monat Dienste zu übernehmen und
einmal monatlich verbindlich an den Koordinationstreffen und der fachlichen Begleitung des Elterntelefons (Montag von 16:30 – 18:30 Uhr) teilzunehmen. Vor der Aufnahme der ehrenamtlichen Tätigkeit erfolgt eine themenspezifische Ausbildung, die mindestens 60 Stunden umfasst. Ein Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Beratungs- und Kommunikationskompetenzen, in der speziellen Situation (rein telefonischer Kontakt, keine Möglichkeit des erneuten Kontakts, Umgang mit schwierigen Telefonaten etc.). Neben einer Wissensvermittlung zu unterschiedlichen Themen, die an den Telefonen vorkommen, haben praktische Übungen ihren wichtigen Platz. Nach der Schulung erfolgen Hospitationen von mindestens 10 Stunden.
Angebotsnummer: 277986
Geändert am: 28.06.2025 - 03:00
Beschreibung:
Angebotsnummer: 157219
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Für die Mitarbeit am Kalscheurer Weiher e.V. werden ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht!
Zum Beispiel beim Streichen, Säubern oder der Instandhaltung der Ruder- und Tretboote, bei der Unterstützung von Veranstaltung, aber auch in der Gestaltung und Umsetzung von eigenen Veranstaltungen und Aktionen.
Zum Beispiel beim Streichen, Säubern oder der Instandhaltung der Ruder- und Tretboote, bei der Unterstützung von Veranstaltung, aber auch in der Gestaltung und Umsetzung von eigenen Veranstaltungen und Aktionen.
Angebotsnummer: 165197
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Wir sammeln Müll am Rheinufer, an Seen, in Parks und Wäldern und haben Spaß dabei.
Bei unseren Aktionen werden wir von bis zu 400 Kölnerinnen und Kölnern unterstützt. Zusammen für ein sauberes Köln!
Angebotsnummer: 169371
Geändert am: 27.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Wir unterstützten schwerkranke und sterbende Menschen und ihre Zugehörige in deren häuslichen Umfeld, in Seniorenheimen, Krankenhäusern und auf der Palliativstation des St. Hildegardis Krankenhauses.
Angebotsnummer: 164241
Geändert am: 26.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Das Projekt der Familien-Partnerschaft richtet sich an Familien, in denen zu Beginn der Hilfe mindestens ein Kind unter drei Jahren lebt. Voraussetzung für den Einsatz ist außerdem, dass die Familien vor Ort über kein ausreichendes verwandtschaftliches oder soziales Netzwerk verfügen, von dem sie Unterstützung und Entlastung im Alltag erleben können und/oder, denen der Zugang zu spezifischen Angeboten erschwert ist. Dies betrifft insbesondere Familien
mit einem alleinerziehenden Elternteil,
mit mehreren, insbesondere jüngeren, Kindern,
die von (materieller) Armut betroffen sind,
mit Migrations- oder Fluchterfahrung,
mit außergewöhnlichen (psychosozialen) Belastungen (Trennung, Krankheit, Behinderung etc.).
Die Ehrenamtlichen unterstützen die Familien in der Regel für die Dauer von einem halben Jahr in einem Zeitumfang von zwei bis vier Stunden pro Woche. In Absprache mit allen Beteiligten und bei einer absehbaren Zielerreichung, kann die Hilfe verlängert werden. Die konkrete Hilfe wird ausschließlich durch die ehrenamtlichen Familien-Partner*innen geleistet. Sie begleiten und unterstützen die Eltern und/oder die Kinder in ihrer besonderen Situation, analog den im Aufnahmegespräch und Kontrakt vereinbarten Bereichen. Sie sind Gesprächspartner*innen für Eltern und Kinder und leisten eine praktische Unterstützung. Bedarfsabhängig informieren sie über professionelle Angebote im Sozialraum. Konkrete Aufträge können bspw. sein: Betreuung des Kindes/der Kinder,
Freizeitangebote für die Kinder,
Schulische Unterstützung,
Unterstützung bei der Suche nach langfristigen Entlastungsmöglichkeiten (Elterncafés, Krabbelgruppen, Kitas, Tagesmutter etc.),
Gesprächsangebote für Kinder und Eltern,
Begleitung zu Institutionen (Behörden, Betreuungseinrichtungen, Fachberatungsstellen etc.),
Punktuelle praktische Unterstützung (Haushalt, Handwerken etc.).
Die Möglichkeiten im Einzelfall sind abhängig von den Kompetenzen und Neigungen der*des Ehrenamtlichen.
mit mehreren, insbesondere jüngeren, Kindern,
die von (materieller) Armut betroffen sind,
mit Migrations- oder Fluchterfahrung,
mit außergewöhnlichen (psychosozialen) Belastungen (Trennung, Krankheit, Behinderung etc.).
Die Ehrenamtlichen unterstützen die Familien in der Regel für die Dauer von einem halben Jahr in einem Zeitumfang von zwei bis vier Stunden pro Woche. In Absprache mit allen Beteiligten und bei einer absehbaren Zielerreichung, kann die Hilfe verlängert werden. Die konkrete Hilfe wird ausschließlich durch die ehrenamtlichen Familien-Partner*innen geleistet. Sie begleiten und unterstützen die Eltern und/oder die Kinder in ihrer besonderen Situation, analog den im Aufnahmegespräch und Kontrakt vereinbarten Bereichen. Sie sind Gesprächspartner*innen für Eltern und Kinder und leisten eine praktische Unterstützung. Bedarfsabhängig informieren sie über professionelle Angebote im Sozialraum. Konkrete Aufträge können bspw. sein: Betreuung des Kindes/der Kinder,
Freizeitangebote für die Kinder,
Schulische Unterstützung,
Unterstützung bei der Suche nach langfristigen Entlastungsmöglichkeiten (Elterncafés, Krabbelgruppen, Kitas, Tagesmutter etc.),
Gesprächsangebote für Kinder und Eltern,
Begleitung zu Institutionen (Behörden, Betreuungseinrichtungen, Fachberatungsstellen etc.),
Punktuelle praktische Unterstützung (Haushalt, Handwerken etc.).
Die Möglichkeiten im Einzelfall sind abhängig von den Kompetenzen und Neigungen der*des Ehrenamtlichen.
Angebotsnummer: 4227
Geändert am: 25.06.2025 - 03:00
Beschreibung: In unserem Besuchsdienst „DUO - Schöne Stunden für Menschen mit Demenz" können Sie ein oder zweimal die Woche einen Menschen mit Demenz zu Hause besuchen und mit ihm von „Damals" erzählen, spielen, Spaziergänge, Ausflüge machen, bei Alltagsbeschäftigungen unterstützen oder einfach nur da sein. Die Aktivitäten sind abhängig von den Wünschen der Menschen mit Demenz und den eigenen Interessen individuell gestaltbar.
Menschen mit Demenz nehmen die Welt auf eine ganz individuelle Weise wahr. Wer Lust hat, sich auf diese Perspektive einzulassen, gerne Zeit mit älteren Menschen verbringt und sich sinnvoll engagieren möchte, ist bei uns genau richtig.
Wir bieten:
- Vorbereitung in einer Schulung mit Zertifikat (manchmal als Präsenzschulung, manchmal größtenteils digital)
- professionelle Begleitung und Reflexion während der Einsätze
- kleine Aufwandsentschädigung
- Einsatzorte für die DUO-Besuche sind in Haushalten in den Bezirken Innenstadt und Rodenkirchen
- bei Interesse an anderen Stadtbezirken können wir an dortige Träger weitervermitteln Im Vorfeld finden Infoveranstaltungen statt. Termine auf Anfrage.
- Vorbereitung in einer Schulung mit Zertifikat (manchmal als Präsenzschulung, manchmal größtenteils digital)
- professionelle Begleitung und Reflexion während der Einsätze
- kleine Aufwandsentschädigung
- Einsatzorte für die DUO-Besuche sind in Haushalten in den Bezirken Innenstadt und Rodenkirchen
- bei Interesse an anderen Stadtbezirken können wir an dortige Träger weitervermitteln Im Vorfeld finden Infoveranstaltungen statt. Termine auf Anfrage.
Angebotsnummer: 170694
Geändert am: 25.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Die Evangelische TelefonSeelsorge Köln sucht jedes Jahr neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir suchen Menschen, die …
• offen, lebenserfahren und interessiert an anderen Menschen sind
• einfühlsam sind und sich auf andere Menschen einstellen können
• psychisch belastbar sind
• bereit sind, sich mit sich selbst und ihren eigenen Krisen auseinanderzusetzen
• Lust haben, Neues zu lernen und ihren Horizont zu erweitern Wir bieten:
• Eine qualifizierte Ausbildung über ein Jahr (Selbsterfahrung, Grundlagen der Gesprächsführung, Übungen, Hintergrundwissen zu verschiedenen Themenbereichen wie Suizidalität, Trauer etc.)
• Unterstützung und Begleitung durch regelmäßige Supervision
• Interessante Fortbildungen
• Lebendige und gute Zusammenarbeit in einem großen Team von interessanten Menschen Wir erwarten:
• Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
• die Bereitschaft, über die Ausbildungszeit hinaus mindestens drei Jahre mitzuarbeiten
• Ein ehrenamtliches Engagement von monatlich ca. 15 bis 20 Stunden (Dienste am Telefon, Supervision und Fortbildung)
• offen, lebenserfahren und interessiert an anderen Menschen sind
• einfühlsam sind und sich auf andere Menschen einstellen können
• psychisch belastbar sind
• bereit sind, sich mit sich selbst und ihren eigenen Krisen auseinanderzusetzen
• Lust haben, Neues zu lernen und ihren Horizont zu erweitern Wir bieten:
• Eine qualifizierte Ausbildung über ein Jahr (Selbsterfahrung, Grundlagen der Gesprächsführung, Übungen, Hintergrundwissen zu verschiedenen Themenbereichen wie Suizidalität, Trauer etc.)
• Unterstützung und Begleitung durch regelmäßige Supervision
• Interessante Fortbildungen
• Lebendige und gute Zusammenarbeit in einem großen Team von interessanten Menschen Wir erwarten:
• Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
• die Bereitschaft, über die Ausbildungszeit hinaus mindestens drei Jahre mitzuarbeiten
• Ein ehrenamtliches Engagement von monatlich ca. 15 bis 20 Stunden (Dienste am Telefon, Supervision und Fortbildung)
Angebotsnummer: 172630
Geändert am: 25.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Je nach körperlicher und geistiger Verfassung der jeweiligen Bewohner*innen kann das Engagement individuell gestaltet sein:
Spaziergänge
Besuchsdienst
Vorlesen
Backen
Kochen
Spielen
Gespräche führen
Musik
oder auch Gymnastik (Ausbildung notwendig)
Die Aktivitäten können mit einzelnen Bewohner*innen oder auch in Gruppen durchgeführt werden.
Besuchsdienst
Vorlesen
Backen
Kochen
Spielen
Gespräche führen
Musik
oder auch Gymnastik (Ausbildung notwendig)
Die Aktivitäten können mit einzelnen Bewohner*innen oder auch in Gruppen durchgeführt werden.
Angebotsnummer: 165663
Geändert am: 24.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Ehrenamtliche Barrista (Kaffee-Verantwortliche - m / w / d) gesucht! Für einen Offenen Treff für Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung in der Südstadt wird für Montag und / oder Freitag von 15 bis 17 Uhr jemand gesucht, der sich zwei Stunden in der Café Bar engagiert und Small Talk mag.
Aufgaben:
Espresso, Cappuchino, Latte Macchiato auf der Siebträgermaschine zubereiten, Milch aufschäumen, Kaffee-Spezialitäten gegen "kleines Geld" an die Gäste ausgeben.
Konkret: Bestellungen annehmen, Getränke zubereiten, Geld einnehmen
Maschine bedienen lernen (Einarbeitung) und nach Gebrauch sauber machen
Kuchen ausgeben - Geld einnehmen - Geschirr Rückgabe begleiten. Zeit: Montag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit jeweils 15 min Vor- und Nachbereitung pro Termin.
Begleitung: es ist immer eine pädagogische Fachkraft beim Offenen Treff dabei.
Die Gäste kommen zum Unterhalten, Spielen, Lesen, sich aufhalten in das Zentrum.
Ein Schwerpunkt des ehrenamtlichen Engagements ist das Gespräch mit den Gästen.
Kontakt über Ehrenamt@caritas-koeln.de
Aufgaben:
Espresso, Cappuchino, Latte Macchiato auf der Siebträgermaschine zubereiten, Milch aufschäumen, Kaffee-Spezialitäten gegen "kleines Geld" an die Gäste ausgeben.
Konkret: Bestellungen annehmen, Getränke zubereiten, Geld einnehmen
Maschine bedienen lernen (Einarbeitung) und nach Gebrauch sauber machen
Kuchen ausgeben - Geld einnehmen - Geschirr Rückgabe begleiten. Zeit: Montag 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit jeweils 15 min Vor- und Nachbereitung pro Termin.
Begleitung: es ist immer eine pädagogische Fachkraft beim Offenen Treff dabei.
Die Gäste kommen zum Unterhalten, Spielen, Lesen, sich aufhalten in das Zentrum.
Ein Schwerpunkt des ehrenamtlichen Engagements ist das Gespräch mit den Gästen.
Kontakt über Ehrenamt@caritas-koeln.de
Angebotsnummer: 265742
Geändert am: 24.06.2025 - 03:00
Beschreibung: Der Besuch einer Grundschule ist für viele Kinder herausfordernd. Das Leben ist plötzlich stark durch fremde Strukturen und Regeln bestimmt; viele neue Eindrücke müssen verarbeitet werden und der Platz in neuen Gruppen will gefunden werden.
Für viele Kinder mit Fluchterfahrung stellen sich noch weitere Hürden: Sie müssen eine neue Sprache erlernen und haben oft Lücken im Schulbesuch. Weite Schulwege, Unkenntnis des deutschen Schulsystems, eine dem schulischen Lernen nicht angepasste Unterbringung und viele weitere Faktoren erschweren zusätzlich die schulische Eingliederung.
In enger Abstimmung mit den Schulen begleiten Ehrenamtliche jeweils ein Pat:innenkind für ein Jahr. Sie treffen die Kinder i.d.R. ein bis zweimal in der Woche. Die Begleitung kann sich vielfältig gestalten: Radfahren, Lernen, Fußball spielen, Museumsbesuche, Backen – fast alles ist möglich, wenn es beiden Seiten Spaß macht und das Kind in seiner schulischen Laufbahn unterstützt. Wer kann mitmachen? … die Freiwilligen: teilnehmen können grundsätzlich alle, die über 18 Jahre alt sind, Spaß an der Begegnung mit Kindern haben und ca. 3 – 5 Stunden Zeit pro Woche mitbringen. Nach einer unverbindlichen Informationsveranstaltung, kannst du dich für das Projekt anmelden. … die Kinder: Kölner Grundschulen schlagen die Kinder vor, für die eine Unterstützung durch eine Patenschaft sinnvoll erscheint. Die Projektträger setzen sich mit den Eltern in Verbindung und bieten die Teilnahme an dem Pat:innenprojekt an. Willigen diese ein, wird das Kind für die nächste Runde angemeldet. Wir starten 4 Runden pro Jahr: im März, im Mai, im August und im November.
Es gibt jeweils dafür Vorbereitungsworkshops. Termine entweder online oder in Präsenz bitte erfragen.
Die Workshopzeiten sind normalerweise: Freitags 17-21 Uhr und Samstags 10-17 Uhr. Aktuell führen wir den Workshop online durch. Etwas angepasst, genauso spannend! Du willst dabei sein? Kontakt
Kölner Freiwilligen Agentur
Leon Oerder
0221 888 278 -11 Interesse auch aktiv zu werden?
Bei unseren Infoveranstaltungen erfährst du mehr und hast die Gelegenheit Fragen zu stellen. Anmeldung:
mentoren@koeln-freiwillig.de
In enger Abstimmung mit den Schulen begleiten Ehrenamtliche jeweils ein Pat:innenkind für ein Jahr. Sie treffen die Kinder i.d.R. ein bis zweimal in der Woche. Die Begleitung kann sich vielfältig gestalten: Radfahren, Lernen, Fußball spielen, Museumsbesuche, Backen – fast alles ist möglich, wenn es beiden Seiten Spaß macht und das Kind in seiner schulischen Laufbahn unterstützt. Wer kann mitmachen? … die Freiwilligen: teilnehmen können grundsätzlich alle, die über 18 Jahre alt sind, Spaß an der Begegnung mit Kindern haben und ca. 3 – 5 Stunden Zeit pro Woche mitbringen. Nach einer unverbindlichen Informationsveranstaltung, kannst du dich für das Projekt anmelden. … die Kinder: Kölner Grundschulen schlagen die Kinder vor, für die eine Unterstützung durch eine Patenschaft sinnvoll erscheint. Die Projektträger setzen sich mit den Eltern in Verbindung und bieten die Teilnahme an dem Pat:innenprojekt an. Willigen diese ein, wird das Kind für die nächste Runde angemeldet. Wir starten 4 Runden pro Jahr: im März, im Mai, im August und im November.
Es gibt jeweils dafür Vorbereitungsworkshops. Termine entweder online oder in Präsenz bitte erfragen.
Die Workshopzeiten sind normalerweise: Freitags 17-21 Uhr und Samstags 10-17 Uhr. Aktuell führen wir den Workshop online durch. Etwas angepasst, genauso spannend! Du willst dabei sein? Kontakt
Kölner Freiwilligen Agentur
Leon Oerder
0221 888 278 -11 Interesse auch aktiv zu werden?
Bei unseren Infoveranstaltungen erfährst du mehr und hast die Gelegenheit Fragen zu stellen. Anmeldung:
mentoren@koeln-freiwillig.de