Ehrenämter

Anzeige 341 - 360 von insgesamt 946
Angebotsnummer: 194357
Geändert am: 24.09.2024 - 03:00
Beschreibung: YALLAH YALLAH – GRIPS für ALLE KIDS! ist eine eins-zu-eins Nachhilfe. Lehrende und Lernende tauschen sich bedarfsorientiert, mindestens 1x pro Woche für 60 Minuten aus. Gemeinsam erarbeiten sie aktuelle Schulaufgaben, Wochenpläne, Hausaufgaben oder bereiten sich auf anstehende Klassenarbeiten vor. Ein enger Austausch zwischen Klassenlehrer*innen und Lehrenden ist im Projekt vorgesehen. YALLAH YALLAH – GRIPS für ALLE KIDS! ist auch eine eins-zu-eins Lesebegleitung. Lesementor*innen treffen sich bedarfsorientiert, mindestens 1x pro Woche für 60 Minuten und unterstützen durch gezieltes Lesetraining die Kinder und Jugendlichen. Lesen soll Spaß machen und deshalb sucht sich jedes Kind zu Beginn das Buch aus, dass dann gemeinsam gelesen und besprochen wird. Die Nachhilfe- und Lesestunden finden in Präsenz oder online über ein Smartphone, Laptop oder Tablet statt.
Angebotsnummer: 28831
Geändert am: 20.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Besuche im Altenheim in Köln Kalk: individuelle Einzelbetreuung, z.B. Spaziergänge, Vorlesen - aber auch ein ehrenamtliches Gruppenangebot wie z.B. Gesprächskreis oder Singkreis ehrenamtlich leiten.
Bei Interesse Mail an Ehrenamt@caritas-koeln.de oder Anruf 022195570288 - Wir vermitteln nach einem Erstgespräch und Beratung an die Einsatzstelle
Angebotsnummer: 296268
Geändert am: 20.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Gesucht wird eine Person, die Freude an Zahlen hat und über gewisse Grundkenntnisse in Buchhaltung, Finanzverwaltung und Haushaltsplanung verfügt. Sie erhalten Gelegenheit, einen lebendigen Verein mit Bildungs-, Bewegungs.- und Freizeitangeboten nachhaltig zu unterstützen. Die Einarbeitung in die bestehende gut geordnete Finanzverwaltung wird durch den Vorgänger sorgfältig erfolgen können. Die Tätigkeit ist abwechslungsreich, interessant und verantwortungsvoll. Sie finden Anschluss an ein nettes, engagiertes und kollegiales Vorstandsteam. Ihr Arbeitsplatz liegt in verkehrsgünstig gelegenen Räumlichkeiten des Uni-Centers.  
Angebotsnummer: 296270
Geändert am: 20.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Unser Verein entwickelt sich ständig weiter: Neue Angebote für unsere Mitglieder werden geschaffen, Feste gefeiert, Werbeaktionen umgesetzt und vieles mehr. Um diese überaus abwechslungsreichen Aufgaben zu unterstützen und vielleicht sogar selbst mit zu entwerfen, suchen wir eine Person, die Spaß an Projektarbeit hat. Sind Sie kreativ und haben Spaß an der Umsetzung von Ideen in einem lebendigen Team? Melden Sie sich gern und lernen uns kennen.    
Angebotsnummer: 300588
Geändert am: 20.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Im Rahmen eines Sprachcafes sollen Gästen der Humanitären Hilfe auf spielerische und interaktive Art Grundkenntnisse der deutschen Sprache vermittelt werden. Es werden keinerlei didaktische Kenntnisse erwartet. Wir freuen uns über Ehrenamtliche, die sich in freier Zeiteinteilung mit einem Gast unterhalten. Sie gestalten die Unterhaltung frei nach Ihrer Wahl-ob Sie sich bei einem Kaffee im Gemeinschaftsraum über Alltägliches unterhalten oder mit Hilfe von Büchern ein wenig systematisch vorgehen möchten. Für usere Gäste ist jeglicher Austausch überaus wertvoll.   
Angebotsnummer: 300661
Geändert am: 20.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Für die Seniorenwohnanlage in Bocklemünd-Mengenich suchen wir Engagierte, die Lust haben, für Senior*innen ein Gruppenangebot durchzuführen. Dies können beispielsweise gesellige Treffen, Spieleangebote, Handarbeiten, musikalische Angebote, Bewegungsangebote und vieles mehr sein. Sie können Ihre eigenen Ideen verwirklichen und mit Ihrem Angebot im kleinen Aufenthaltsraum zwei bis drei Bewohner einbeziehen oder im großene Saal 20 oder mehr Gäste an Ihrem Prgramm teilnehmen lassen. Wir würden uns wünschen, dass die Angebote zu einer festen Zeit einmal pro Woche durchgeführt werden. Ein Koordinator im Haus unterstützt Sie tatkräftig bei der Organisation der Treffen. Eine Aufwandsentschädigung wird gezahlt.
Angebotsnummer: 302274
Geändert am: 20.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Mit der Musik wird  gemeinsam eine internationale Sprache gesprochen. Hier erhalten Kinder und Jugendliche die Gelegeheit, verschiedene Instrumente auszuprobieren und zu erlernen: Querflöte, Klarinette, Saxofon Alt und Tenor, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und Percussion und viele andere. Wir freuen uns über unterstützende Begleitung unserer musikalischen Treffen. Im besten Fall, aber nicht zwingend, spielt diese Begleitperson selbst ein Instrument. Wenn Sie aber auch ohne Insrumentenkenntnis musikalisch sind und Freude am Umgang mitt jungen Menschen haben, freuen wir uns über Ihre tatkräftige Unterstützung. Ab September 2024, jeden Donnerstag von 16:00 bis 17:30 Uhr in der Rheinischen Musikschule Köln – Standort Meerfelderstr.52, 50737 Köln-Longerich.
Angebotsnummer: 153449
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Gruppe  versteht sich als Zusammenschluss engagierter Gesellschaftsgestalter*innen. Gemeinsam gehen wir einen Schritt weiter: Von der Willkommens- zur Ankommenskultur. Als Tandempartner*in bist du Teil unserer Mission, ein vielfältiges Deutschland, ein Land wo jedem Menschen die Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht wird, zu gestalten. Unsere Vision ist es, ein wahres Miteinander in der Gesellschaft Realität werden zu lassen. Eine mögliche Aufgabe als Tandempartner*in wäre es, einen neu angekommenen Menschen in Deutschland zu unterstützen. Dabei sehen wir uns nicht als klassische Hilfsorganisation; der freundschaftliche Aspekt steht im Vordergrund. Wir treffen jeden Menschen  persönlich und überlegen dann, wer sich aufgrund von Hobbys, Interessen etc. gut zusammen verstehen könnte. Jedes Tandem ist anders, was genau ihr unternehmt, ist euch überlassen. Unsere Tandempartnerschaften sind auf 6 Monate ausgelegt und wir wünschen uns, dass ihr euch ca. 2 Stunden pro Woche Zeit füreinander Zeit nehmt.
Angebotsnummer: 153566
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Das Projekt sucht junge Menschen ab 17 Jahren, die Grundschulkinder im außerschulischen Bereich fördern und mit Ihnen gemeinsam Freizeitaktivitäten gestalten und durchführen. Hierbei übernehmen die ehrenamtlich tätigen jungen Menschen mindestens ein Jahr lang eine individuelle Patenschaft für ein Kind.
Angebotsnummer: 154865
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Wir suchen Menschen, die Menschen mit Fluchterfahrung in Köln Lindenthal bei Arztbesuchen oder zu Behördengängen begleiten. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, Verschwiegenheit und Empathie sind dabei Voraussetzung.
Angebotsnummer: 156352
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Für unsere Jugendfreizeiteinrichtung suchen wir Ehrenamtliche für die Hausaufgabenbetreuung.
Angebotsnummer: 164241
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Das Projekt der Familien-Partnerschaft richtet sich an Familien, in denen zu Beginn der Hilfe mindestens ein Kind unter drei Jahren lebt. Voraussetzung für den Einsatz ist außerdem, dass die Familien vor Ort über kein ausreichendes verwandtschaftliches oder soziales Netzwerk verfügen, von dem sie Unterstützung und Entlastung im Alltag erleben können und/oder, denen der Zugang zu spezifischen Angeboten erschwert ist. Dies betrifft insbesondere Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil,
mit mehreren, insbesondere jüngeren, Kindern,
die von (materieller) Armut betroffen sind,
mit Migrations- oder Fluchterfahrung,
mit außergewöhnlichen (psychosozialen) Belastungen (Trennung, Krankheit, Behinderung etc.).
Die Ehrenamtlichen unterstützen die Familien in der Regel für die Dauer von einem halben Jahr in einem Zeitumfang von zwei bis vier Stunden pro Woche. In Absprache mit allen Beteiligten und bei einer absehbaren Zielerreichung, kann die Hilfe verlängert werden. Die konkrete Hilfe wird ausschließlich durch die ehrenamtlichen Familien-Partner*innen geleistet. Sie begleiten und unterstützen die Eltern und/oder die Kinder in ihrer besonderen Situation, analog den im Aufnahmegespräch und Kontrakt vereinbarten Bereichen. Sie sind Gesprächspartner*innen für Eltern und Kinder und leisten eine praktische Unterstützung. Bedarfsabhängig informieren sie über professionelle Angebote im Sozialraum. Konkrete Aufträge können bspw. sein: Betreuung des Kindes/der Kinder,
Freizeitangebote für die Kinder,
Schulische Unterstützung,
Unterstützung bei der Suche nach langfristigen Entlastungsmöglichkeiten (Elterncafés, Krabbelgruppen, Kitas, Tagesmutter etc.),
Gesprächsangebote für Kinder und Eltern,
Begleitung zu Institutionen (Behörden, Betreuungseinrichtungen, Fachberatungsstellen etc.),
Punktuelle praktische Unterstützung (Haushalt, Handwerken etc.).
Die Möglichkeiten im Einzelfall sind abhängig von den Kompetenzen und Neigungen der*des Ehrenamtlichen.
Angebotsnummer: 168007
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Es werden Ehrenamtliche gesucht, die in der Sprechstunde der Mieterkontaktstelle Hilfestellung bei Problemen in Bezug auf die wohnliche Situation mit Vermietern und Behörden geben. Das kann z.B. das Formulieren eines Mängelbriefes oder das Weiterleiten an eine Rechtsberatung sein. Ab und an werden sie sich die Situation auch vor Ort in den Wohnungen anschauen und die dortigen Mängel dokumentieren.
Angebotsnummer: 185733
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Start with a Friend sucht aufgeschlossene Kölner*innen, die Lust haben, ein Tandem mit einem eingewanderten Menschen zu starten und so Teil der SwaF-Community zu werden! Die gemeinnützige Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, auch in diesen herausfordernden Zeiten Möglichkeiten zu schaffen, damit sich Menschen weiterhin begegnen können. Denn viele Menschen sind momentan mehr denn je von sozialer Isolation betroffen. Auch wenn SwaF von persönlichen Begegnungen lebt, ist es gerade jetzt wichtig, weiterhin Kontakte herzustellen. Daher werden aktuell Freundschaften zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte digital vermittelt. – denn auch online gibt es viele Wege, sich zu begegnen und auszutauschen. So kann z.B. der erste gemeinsame Kaffee über Video statt im Lieblingscafé um die Ecke getrunken werden. Interessierte können sich ganz einfach unter www.start-with-a-friend.de für eine Tandempartnerschaft anmelden. Außerdem freut Start with a Friend sich über Vereine, die Einwander*innen die Möglichkeit geben wollen, Teil ihrer Gemeinschaft zu werden. Auch diese können sich gerne über die Homepage an SwaF Köln wenden.
Angebotsnummer: 190771
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Wir erhalten immer wieder Anfragen von Geflüchteten und Zugewanderten, die Unterstützung in diversen Bereichen benötigen. Beispielsweise beim Deutschlernen, bei der Job- oder Wohnungssuche, beim Lernen für die Schule oder Ausbildung etc. In der Gestaltung des Tandems, der Häufigkeit und Dauer der Treffen seid ihr flexibel. Eine Stunde wöchentlich sollte man sich hierfür mindestens Zeit nehmen.
Angebotsnummer: 196976
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Dem Leben mehr Sinn geben, ein Kind und seine Eltern auf dem Lebensweg ein Stück begleiten, Erfahrungen und Wissen weitergeben, entlasten und unterstützen - das bietet unser Familienpatenprogramm Laura und Laurenz. Wir suchen engagierte Familienpatinnen und Familienpaten oder Ersatzgroßeltern für Familien, bieten Ausbildung und Begleitung.
Angebotsnummer: 200494
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Pat*innen betreuen Kinder psychisch kranker Eltern begleitend in ihrem Alltag. Dieses erfolgt stundenweise in der Woche oder an Wochenenden ("Stand-by-Phase"). Die Pat*innen nehmen die Kinder in ihren Haushalt auf, wenn der betroffene Elternteil stationär behandelt werden muss und keine andere Betreuung für das Kind möglich ist („Akutphase“). Die Pat*innen unterstützen damit die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag und tragen mit ihrem Angebot zur Stabilisierung der häuslichen Situation bei. Die Patenschaft ist ein freiwilliges Angebot an die Eltern und ist nicht zwingend gebunden an andere installierte Hilfen durch das Jugendamt. Eine schriftliche Vereinbarung zwischen Träger, Eltern und Paten regelt ihren Einsatz. Sie erhalten eine vorgeschaltete Schulung und eine begleitende Beratung. Zielgruppe Kinder psychisch kranker Eltern zwischen 0 und 14 Jahren, die selbst noch keinen intensiven Hilfebedarf haben. Die Patenschaftskontakte erfolgen kontinuierlich (ca. 3 Stunden wöchentlich) und unterliegen einer Verbindlichkeit. Der erkrankte Elternteil nimmt selber Hilfe in Anspruch entweder im Rahmen einer sozialpädagogischen Familienhilfe, Betreutem Wohnen oder anderen therapeutischen Hilfsangeboten. Ziele Ziel ist die Unterstützung von Kindern in einer besonders belastenden Familiensituation, hervorgerufen durch die chronische Erkrankung eines Elternteils. Familien mit einem psychisch kranken Mitglied sind häufig isoliert und verfügen nicht über ein unterstützendes Netzwerk. Verlässliche Beziehungen außerhalb des Elternhauses sollen aufgebaut werden. Traumatisierende Erlebnisse bei einem anstehenden Krankenhausaufenthalt des Erkrankten und der eventuell. damit verbundenen Unterbringung der Kinder in Pflegfamilien und Heimeinrichtungen sollen vermieden werden. Leistungen der Pat*innen in der "Standby-Phase" - Bereitstellung kontinuierlicher verlässlicher Beziehungspartner*innen für das Kind außerhalb der Familie - Förderung des Kindes im Spiel, Freizeit oder auch in schulischen Angelegenheiten wie z.B. Hausaufgaben. - Versorgung des Kindes in den festgelegten Zeiten; evtl. Übernachtungen nach Absprache - Unterstützung der Eltern bei Schul- und Kindergartenterminen u.ä. - Kontakt zu den Eltern, Austausch über Erziehungsfragen - Abholen des Kindes bzw. Rücktransport zu den Eltern Leistungen der Berater bzw. Projektleitung - Schulung der Paten - Vernetzung mit anderen eventuell vorhanden Hilfssystemen - Begleitende Beratung der Pat*innen, monatliche Einzelberatung, zusätzlich Telefonkontakte - Kontrolle der Patenschaft; Dokumentation der Pat*innen, 3-monatige Treffen aller Beteiligten - Kontakte zu Therapeut*innen, Jugendamt, Kliniken - Absprache mit Jugendamt im Falle der Aufnahme eines Kindes in den Haushalt der Pat*innen
Angebotsnummer: 213407
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Wir suchen Ehrenamtliche, welche Kinder und Jugendliche aus sozio-ökonomisch benachteiligten Verhältnissen in einer 1-zu-1-Begleitung in Themen, wie schulischer Nachhilfe und Hausaufgaben unterstützen wollen. Darüber hinaus sollte man Kinder und Jugendliche in der Freizeitgestaltung oder anderen außerschulischen Angelegenheiten motivieren und ggf. begleiten. Die Treffen mit den Kindern und Jugendlichen, den sogenannten Mentees, sollen wöchentlich stattfinden und zwischen 1-3 Stunden umfassen. Unser Projekt sieht zum Start ein sogenanntes Kick-Off-Wochenende vor, welches zum einen Austausch und Kennenlernen der Pat:innen und Mentees möglich machen soll, relevante Schulungen bietet und insgesamt natürlich viel Spaß machen soll. Fortlaufend soll zusätzlich pro Quartal mindestens ein Austauschtreffen stattfinden, bei welchem Herausforderungen, Probleme und Erkenntnisse angesprochen werden können. Es sind zwei Fachkräfte als Koordinator:innen erreichbar, falls sich Probleme, Wünsche oder andere Fragen auftun.
Angebotsnummer: 268218
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Du möchtest Kinder und Jugendliche ein Stück auf ihrem Weg wegbegleiten? Ihnen den Rücken stärken? Mit ihnen ein Superheldencape basteln wenn Niemand anders dafür Zeit hat?  Kinder und Jugedliche von 7 bis 15 Jahre aus unseren ambulanten Hilfen zur Erziehung suchen genau das - also Dich! Ob gemeinsam Sport machen, endlich den Schulkram verstehen, an die frische Luft gehen oder Dir Schach beibringen, die Gesuche sind so bunt wie die Kinder selbst. Einsatzort und -zeit legen wir gemeinsam fest denn es muss für alle passen.   
Angebotsnummer: 268267
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Unterstützung beim Spielenachmittag Der Spielenachmittag findet wöchentlich immer dienstags von 15.30-17.30 Uhr vor der Einrichtung in der Parsevalstraße statt. Der Spielenachmittag ist ein offenes Angebot für die Familien des Quartiers. Es wird gemeinsam gespielt, gebastelt und sich ausgetauscht.  Da der Spielenachmittag draußen stattfindet gehen wir je nach Wetterlage von November bis März in die Winterpause. Sollte es regnen fällt der Spielenachmittag aus. Konkrete Beschriebung der Aufgaben: Unterstützung des Teams vor Ort (in der Regel eine Sozialarbeiterin und eine Studierende im Praxissemester) Vorbereitung (Tische aufbauen, Material zusammenstellen, Kaffee kochen etc.)
Durchführung (Darauf achten, dass alles da ist, Unterstützung der Fachkraft, Spielpartner sein)
Nachbereitung (aufräumen, kurze Reflexion, was steht in der nächsten Woche an)