Ehrenämter
Anzeige 361 - 380 von insgesamt 935
Angebotsnummer: 200494
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Pat*innen betreuen Kinder psychisch kranker Eltern begleitend in ihrem Alltag. Dieses erfolgt stundenweise in der Woche oder an Wochenenden ("Stand-by-Phase"). Die Pat*innen nehmen die Kinder in ihren Haushalt auf, wenn der betroffene Elternteil stationär behandelt werden muss und keine andere Betreuung für das Kind möglich ist („Akutphase“). Die Pat*innen unterstützen damit die Eltern in ihrem Erziehungsauftrag und tragen mit ihrem Angebot zur Stabilisierung der häuslichen Situation bei. Die Patenschaft ist ein freiwilliges Angebot an die Eltern und ist nicht zwingend gebunden an andere installierte Hilfen durch das Jugendamt. Eine schriftliche Vereinbarung zwischen Träger, Eltern und Paten regelt ihren Einsatz. Sie erhalten eine vorgeschaltete Schulung und eine begleitende Beratung. Zielgruppe Kinder psychisch kranker Eltern zwischen 0 und 14 Jahren, die selbst noch keinen intensiven Hilfebedarf haben. Die Patenschaftskontakte erfolgen kontinuierlich (ca. 3 Stunden wöchentlich) und unterliegen einer Verbindlichkeit. Der erkrankte Elternteil nimmt selber Hilfe in Anspruch entweder im Rahmen einer sozialpädagogischen Familienhilfe, Betreutem Wohnen oder anderen therapeutischen Hilfsangeboten. Ziele Ziel ist die Unterstützung von Kindern in einer besonders belastenden Familiensituation, hervorgerufen durch die chronische Erkrankung eines Elternteils. Familien mit einem psychisch kranken Mitglied sind häufig isoliert und verfügen nicht über ein unterstützendes Netzwerk. Verlässliche Beziehungen außerhalb des Elternhauses sollen aufgebaut werden. Traumatisierende Erlebnisse bei einem anstehenden Krankenhausaufenthalt des Erkrankten und der eventuell. damit verbundenen Unterbringung der Kinder in Pflegfamilien und Heimeinrichtungen sollen vermieden werden. Leistungen der Pat*innen in der "Standby-Phase" - Bereitstellung kontinuierlicher verlässlicher Beziehungspartner*innen für das Kind außerhalb der Familie - Förderung des Kindes im Spiel, Freizeit oder auch in schulischen Angelegenheiten wie z.B. Hausaufgaben. - Versorgung des Kindes in den festgelegten Zeiten; evtl. Übernachtungen nach Absprache - Unterstützung der Eltern bei Schul- und Kindergartenterminen u.ä. - Kontakt zu den Eltern, Austausch über Erziehungsfragen - Abholen des Kindes bzw. Rücktransport zu den Eltern Leistungen der Berater bzw. Projektleitung - Schulung der Paten - Vernetzung mit anderen eventuell vorhanden Hilfssystemen - Begleitende Beratung der Pat*innen, monatliche Einzelberatung, zusätzlich Telefonkontakte - Kontrolle der Patenschaft; Dokumentation der Pat*innen, 3-monatige Treffen aller Beteiligten - Kontakte zu Therapeut*innen, Jugendamt, Kliniken - Absprache mit Jugendamt im Falle der Aufnahme eines Kindes in den Haushalt der Pat*innen
Angebotsnummer: 213407
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Wir suchen Ehrenamtliche, welche Kinder und Jugendliche aus sozio-ökonomisch benachteiligten Verhältnissen in einer 1-zu-1-Begleitung in Themen, wie schulischer Nachhilfe und Hausaufgaben unterstützen wollen. Darüber hinaus sollte man Kinder und Jugendliche in der Freizeitgestaltung oder anderen außerschulischen Angelegenheiten motivieren und ggf. begleiten. Die Treffen mit den Kindern und Jugendlichen, den sogenannten Mentees, sollen wöchentlich stattfinden und zwischen 1-3 Stunden umfassen.
Unser Projekt sieht zum Start ein sogenanntes Kick-Off-Wochenende vor, welches zum einen Austausch und Kennenlernen der Pat:innen und Mentees möglich machen soll, relevante Schulungen bietet und insgesamt natürlich viel Spaß machen soll. Fortlaufend soll zusätzlich pro Quartal mindestens ein Austauschtreffen stattfinden, bei welchem Herausforderungen, Probleme und Erkenntnisse angesprochen werden können.
Es sind zwei Fachkräfte als Koordinator:innen erreichbar, falls sich Probleme, Wünsche oder andere Fragen auftun.
Angebotsnummer: 268218
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Du möchtest Kinder und Jugendliche ein Stück auf ihrem Weg wegbegleiten? Ihnen den Rücken stärken? Mit ihnen ein Superheldencape basteln wenn Niemand anders dafür Zeit hat?
Kinder und Jugedliche von 7 bis 15 Jahre aus unseren ambulanten Hilfen zur Erziehung suchen genau das - also Dich!
Ob gemeinsam Sport machen, endlich den Schulkram verstehen, an die frische Luft gehen oder Dir Schach beibringen, die Gesuche sind so bunt wie die Kinder selbst. Einsatzort und -zeit legen wir gemeinsam fest denn es muss für alle passen.
Angebotsnummer: 268267
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Unterstützung beim Spielenachmittag
Der Spielenachmittag findet wöchentlich immer dienstags von 15.30-17.30 Uhr vor der Einrichtung in der Parsevalstraße statt.
Der Spielenachmittag ist ein offenes Angebot für die Familien des Quartiers. Es wird gemeinsam gespielt, gebastelt und sich ausgetauscht. Da der Spielenachmittag draußen stattfindet gehen wir je nach Wetterlage von November bis März in die Winterpause. Sollte es regnen fällt der Spielenachmittag aus.
Konkrete Beschriebung der Aufgaben:
Unterstützung des Teams vor Ort (in der Regel eine Sozialarbeiterin und eine Studierende im Praxissemester)
Vorbereitung (Tische aufbauen, Material zusammenstellen, Kaffee kochen etc.)
Durchführung (Darauf achten, dass alles da ist, Unterstützung der Fachkraft, Spielpartner sein)
Nachbereitung (aufräumen, kurze Reflexion, was steht in der nächsten Woche an)
Durchführung (Darauf achten, dass alles da ist, Unterstützung der Fachkraft, Spielpartner sein)
Nachbereitung (aufräumen, kurze Reflexion, was steht in der nächsten Woche an)
Angebotsnummer: 287233
Geändert am: 19.09.2024 - 03:00
Beschreibung: In unseren wöchentlichen Sprachcafés erhalten Deutschlernende die Möglichkeit in ungezwungenem Rahmen ihre Deutschkenntnisse zu trainieren. Abseits von Grammatikregeln und Integrationskursen haben hier alle die Gelegenheit zu Wort zu kommen und etwaige Hemmungen beim Sprechen abzulegen. Mittels interaktiver Sprachspiele trainieren die Teilnehmenden nicht nur ihre Deutschkenntnisse, sondern lernen sich auch untereinander kennen und knüpfen neue Kontakte.
Das Sprachcafé in Sülz in Kooperation mit dem Juzi Sülz e.V.
findet montags von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.
findet montags von 19:00 bis 21:00 Uhr statt.
Angebotsnummer: 48076
Geändert am: 18.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Dieses Angebot dauert mind. 6 Monate/ max. 12 Monate bei 10 - 40 Std/Woche.
Die Freiwilligen sollen die hauptamtlichen Kräfte bei der Programmvorbereitung, -durchführung und -nachbereitung sowie bei der Mitgliederpflege unterstützen. Dies beinhaltet Recherchetätigkeiten, Einladungsvorbereitung und -management (d. h. Listen erstellen, E-Mails versenden und Anmeldungen erfassen), IT-Verwaltung (Teilnehmerpflege in unserer Kontakt-Datenbank, Einstellen von neuen Informationen auf unserer Website), Unterstützung bei unseren Abendveranstaltungen (d. h. Raumvorbereitung mit Bannern/Reserviert-Schildern, Einlasskontrolle anhand von erstellten Teilnehmerlisten) sowie Nachbereitung der Veranstaltungen (z. B. Versand von Evaluations-Fragebögen).
Die Arbeit findet grundsätzlich unter Anleitung und mit Hilfestellungen statt, es wird aber auch Eigeninitiative gewünscht und gefördert. Dies einerseits bedingt durch die Natur unserer Arbeit (d. h. kleines Team, viele parallele Projekte zu vielfältigen Themen) und andererseits, da wir überzeugt sind, dass eine Hilfstätigkeit nicht nur aus 'Abarbeiten' besteht sondern auch Raum für kreative Entfaltung und Übernahme erster Verantwortung bieten sollte.
In einem Satz: Wir bewegen uns in einem spannenden Umfeld mit vielfältigen Themen; wir freuen uns auf Unterstützung durch interessierte Menschen, denen dies Freude bereitet; und wir sind uns sicher, dass die Arbeit nie langweilig wird!
Die Arbeit findet grundsätzlich unter Anleitung und mit Hilfestellungen statt, es wird aber auch Eigeninitiative gewünscht und gefördert. Dies einerseits bedingt durch die Natur unserer Arbeit (d. h. kleines Team, viele parallele Projekte zu vielfältigen Themen) und andererseits, da wir überzeugt sind, dass eine Hilfstätigkeit nicht nur aus 'Abarbeiten' besteht sondern auch Raum für kreative Entfaltung und Übernahme erster Verantwortung bieten sollte.
In einem Satz: Wir bewegen uns in einem spannenden Umfeld mit vielfältigen Themen; wir freuen uns auf Unterstützung durch interessierte Menschen, denen dies Freude bereitet; und wir sind uns sicher, dass die Arbeit nie langweilig wird!
Angebotsnummer: 293070
Geändert am: 18.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Gesucht wird Unterstützung beim Aufbau einer Fundraisingstrategie, um mit kreativen Ideen auf wertvollen Wegen einerseits Spender*innen zu erreichen, andererseits mehr Menschen für donum vitae in NRW zu begeistern.
Sie können sich auf vielfältige Weise für unsere Einrichtung engagieren: beim Fundraising, bei der Planung und Umsetzung kreativer Ideen für erfolgreiches Fundraising sowie beim Aufbau einer effektiven Fundraisingstrategie. Gleichzeitig ist es uns wichtig, durch neue Wege von Fundraising im digitalen Raum neue Menschen auf donum vitae in NRW aufmerksam zu machen.
Gemeinsam gute Ideen entwickeln, neue Strategien über digitale Wege konzipieren und anschließend umsetzen mit dem Ziel einerseits der Mittelbeschaffung und andererseits mehr Menschen durch diese Projekte zu erreichen und für donum vitae in NRW zu gewinnen, sind unsere Ziele.
Angebotsnummer: 301724
Geändert am: 17.09.2024 - 11:31
Beschreibung: Fatal Banal e.V. ist seit über 30 Jahren ein alternativer Karnevalsverein. Mit scharfem Biss und jeckem Driss rocken wir mit unserer Hausband „Kalk Kapelle“ auch in der kommenden Session den Saal der AbenteuerHallen Kalk. Bekloppt, satirisch, kölsch!
Wir bieten Engagementmöglichkeiten in drei Bereichen:
Büroarbeiten (Bestellen von Flyern, Plakaten etc.), Kommunikation mit Kölner Institutionen.
Tatkräftiges Zupacken bei Auf- und Abbau von Ständen bei Straßenfesten oder von Tischen und Bänken bei den Sitzungen.
Foto- und Filmexpert:in ist gesucht. Wir brauchen aussagekräftige Fotos und Videos von unseren Sitzungen für unsere Website und für Instagram. Professionelle Dienste können wir uns leider nicht leisten.
Unsere Sitzungen finden in den AbenteuerHallen Kalk statt. Ansonsten organisieren wir rund um das Jahr Straßenfeste in unterschiedlichen Stadtteilen Kölns.
Wir bieten jede Menge Spaß und Teilnahme an der Entstehung und Durchführung von humor- und stimmungsvollen Veranstaltungen. Wer Freude hat, in den bunten Kosmos einer alternativen Karnevalstruppe einzutauchen, ist herzlich willkommen.
Angebotsnummer: 301308
Geändert am: 17.09.2024 - 10:56
Beschreibung: Wir, Hand in Hand Burkina Faso e.V., sind ein kleiner Verein (13 Mitglieder) aus Köln mit dem Ziel eine Geburtsklinik in Ouarégou, Burkina Faso zu errichten. Der Verein wurde 2019 von Adama Bance, der selbst aus Ouarégou stammt, zusammen mit Freunden gegründet, um die Situation bei Geburt und Schwangerschaft in seinem Heimatort zu verbessern
Momentan warten wir noch auf die offizielle Genehmigung vom Gesundheitsministerium in Burkina Faso, dass wir mit dem Bau einer Geburtsklinik beginnen dürfen. Da momentan noch nicht genug Gelder bestehen und wir auch zunächst Erfahrungen sammeln wollen, werden wir als nächsten Schritt erst einmal eine Hebammenstation als Teil der geplanten Geburtsklinik errichten, bevor wir mit dem Bau der gesamten Klinik beginnen. Die nächsten Arbeiten sind daher:
· die Beantragung von größeren Stiftungs- und Sponsorengeldern
· die Ausarbeitung des Projektplans für die Hebammenstation
Wir bieten Engagement-Möglichkeiten in folgenden Bereichen:
- Ehrenamtliche zur Akquise von Spendengeldern und Sponsoren
- Ehrenamtliche mit Wissen im Bereich Hebammentätigkeit, (Frauen-)Ärzte, Rettungsdienst (Krankenwagen)
- Ehrenamtliche mit Wissen im Bereich Entwicklungsprojekte
- Unterstützung oder Übernahme der Aufgaben des Vereinsschatzmeisters: Ausfertigung von Spendenquittungen bei Großspenden, Anfertigung des Jahresabschlusses, Steuererklärung alle drei Jahre usw.
Mehr Infos findet ihr auf unserer Homepage: www.hand-in-hand-burkina-faso.de
Wir freuen uns auf euch!
Angebotsnummer: 301620
Geändert am: 12.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Für den Verein BrotZeit, gegründet von Uschi Glas, werden Frühstücks-Helfer und Helferinnen gegen Aufwandsentschädigung gesucht. Einsatz: 6:45 Uhr bis 9:00 Uhr, nach Wunsch an drei Tagen oder weniger pro Woche. Einsatzorte: Grundschule an St. Theresia in Köln Mülheim und Grundschule Europaring in Köln Neu Brück.
Um das Frühstück an den beiden Grundschulen für die hungrigen Kinder zu gewährleisten, sucht brotZeit-Projektleiter Timo Wagner akut Helferinnen und Helfer (ab 55 Jahren) mit einem großen Herz für Kinder.
So läuft das Ganze ab: tägliche Zusammenstellung eines ausgewogenen Frühstückbuffets vor Unterrichtsbeginn (die Lebensmittel sind bereits vor Ort – es muss nicht eingekauft werden!)
Einsatzzeit je nach Schule zwischen ca. 06.45 Uhr und 09:00 Uhr
ein bis drei Mal regelmäßige wöchentliche Einsatzzeiten
Generationen lernen voneinander und die Frühstückshelfer/-innen sind Ansprechpartner für die Kinder
vertrauensvolle Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulleitung und dem Team des Offenen Ganztag Bei Interesse rufen Sie Nachmittags Montag bis Donnerstag zwischen 13 und 15:30 Uhr unter 0221 95570 288 an.
Wir vermitteln nach diesem Erstgespräch am Telefon wenn alles passt an BrotZeit und Timo Wagner, den Projektleiter.
Um das Frühstück an den beiden Grundschulen für die hungrigen Kinder zu gewährleisten, sucht brotZeit-Projektleiter Timo Wagner akut Helferinnen und Helfer (ab 55 Jahren) mit einem großen Herz für Kinder.
So läuft das Ganze ab: tägliche Zusammenstellung eines ausgewogenen Frühstückbuffets vor Unterrichtsbeginn (die Lebensmittel sind bereits vor Ort – es muss nicht eingekauft werden!)
Einsatzzeit je nach Schule zwischen ca. 06.45 Uhr und 09:00 Uhr
ein bis drei Mal regelmäßige wöchentliche Einsatzzeiten
Generationen lernen voneinander und die Frühstückshelfer/-innen sind Ansprechpartner für die Kinder
vertrauensvolle Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulleitung und dem Team des Offenen Ganztag Bei Interesse rufen Sie Nachmittags Montag bis Donnerstag zwischen 13 und 15:30 Uhr unter 0221 95570 288 an.
Wir vermitteln nach diesem Erstgespräch am Telefon wenn alles passt an BrotZeit und Timo Wagner, den Projektleiter.
Angebotsnummer: 4470
Geändert am: 11.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Hier wird nach Unterstützung gesucht:
• Vorbereitung und Ausgabe des Schulobstes
• Vorlesen in Klassen oder als Lesepate/Lesepatin mit einzelnen Kindern
• Betreuung der Leseoase (Schulbücherei)
• individuelle Förderung
• individuelle Förderung
Angebotsnummer: 279108
Geändert am: 11.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Das Demenznetz Köln-Porz ist eine Gemeinschaft verschiedener Einrichtungen unterschiedlicher Träger, die ein demenzspezifisches Angebot im Kölner Stadtbezirk Porz haben und eine Verbesserung der Versorgung weiter entwickeln. Hierfür wünschen wir uns eine ehrenamtliche Person, die für unser Netzwerk Informationsmaterial verteilt.
Angebotsnummer: 74373
Geändert am: 06.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Schulung mit erster Info-Veranstaltung am 1. Oktober 2024 von 17 bis 19 Uhr plus zwei Präsenztage 6. bis 13. November von 9 Uhr bis 16:30 Uhr (ohne Wochenende). Anmeldung per Mail an caruso@caritas-koeln.de bei Stefanie Kolbe
Schulungsort: Johanniter-Haus Köln-Finkenberg, Konrad-Adenauer-Str. 16, 51149 Köln Schulung für freiwillige Helfer*innen aus dem Stadtbezirk Porz beim Unterstützungsdienst CarUSO des Caritasverbandes Köln für demenzerkrankte Menschen. Der ambulante Unterstützungsdienst für Menschen mit Demenz des Caritasverbandes Köln - CarUSO - unterstützt Menschen im Stadtbezirk Porz, die an Demenz erkrankt sind. Derzeit sucht er freiwillige Helfer*innen für die häusliche Betreuung, die sich sehr gerne engagieren möchten und dabei anderen Menschen eine schöne Zeit zu schenken. Regelmäßige Besuche und gemeinsame Unternehmungen wie Zoobesuche, Sparzierengehen oder Musizieren gehören zu dieser Tätigkeit, die nicht zuletzt als Entlastung für pflegende Angehörige gedacht ist. Sie ermöglicht es, den an Demenz erkrankten Menschen, länger in ihrer/seiner gewohnten Umgebung zu bleiben. Dabei ist wichtig, dass mit Vertrauen auch Freude wachsen kann für jeden weiteren Besuch. Die Basis aller ist Sympathie, Einfühlungsvermögen, Bedürfnisse erkennen und umsetzen sowie Hilfsbereitschaft.
Schulungsort: Johanniter-Haus Köln-Finkenberg, Konrad-Adenauer-Str. 16, 51149 Köln Schulung für freiwillige Helfer*innen aus dem Stadtbezirk Porz beim Unterstützungsdienst CarUSO des Caritasverbandes Köln für demenzerkrankte Menschen. Der ambulante Unterstützungsdienst für Menschen mit Demenz des Caritasverbandes Köln - CarUSO - unterstützt Menschen im Stadtbezirk Porz, die an Demenz erkrankt sind. Derzeit sucht er freiwillige Helfer*innen für die häusliche Betreuung, die sich sehr gerne engagieren möchten und dabei anderen Menschen eine schöne Zeit zu schenken. Regelmäßige Besuche und gemeinsame Unternehmungen wie Zoobesuche, Sparzierengehen oder Musizieren gehören zu dieser Tätigkeit, die nicht zuletzt als Entlastung für pflegende Angehörige gedacht ist. Sie ermöglicht es, den an Demenz erkrankten Menschen, länger in ihrer/seiner gewohnten Umgebung zu bleiben. Dabei ist wichtig, dass mit Vertrauen auch Freude wachsen kann für jeden weiteren Besuch. Die Basis aller ist Sympathie, Einfühlungsvermögen, Bedürfnisse erkennen und umsetzen sowie Hilfsbereitschaft.
Angebotsnummer: 163396
Geändert am: 06.09.2024 - 03:00
Beschreibung: Für unser Sommerfest am 07.09.2022 suchen wir ehrenamtlich engagierte Mitmenschen. Unser Fest findet von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.
Wir suchen Unterstützung bei:
Aufbau 12:00 bis 14:00 Uhr
Abbau 18:00 bis 19:00 Uhr
Aufsicht Hüpfburg Outdoor Spiele (z.B. XXL-Spiele wie Vier-Gewinnt, Riesenmikado, Hüpfball, Tandempedalos etc.) Schminkstation
Kreativstationen: Schmuck basteln, Origami, Malen, Traumfänger basteln,
Fühlstationen
Sackhüpfen/Bandhüpfen
Verpflegung: Waffel- und/oder Obststand, Getränke
Torwand
Abbau 18:00 bis 19:00 Uhr
Aufsicht Hüpfburg Outdoor Spiele (z.B. XXL-Spiele wie Vier-Gewinnt, Riesenmikado, Hüpfball, Tandempedalos etc.) Schminkstation
Kreativstationen: Schmuck basteln, Origami, Malen, Traumfänger basteln,
Fühlstationen
Sackhüpfen/Bandhüpfen
Verpflegung: Waffel- und/oder Obststand, Getränke
Torwand
Angebotsnummer: 224536
Geändert am: 31.08.2024 - 03:00
Beschreibung: Im wöchentlichen Sprachcafé erhalten Deutschlernende die Möglichkeit in ungezwungenem Rahmen ihre Deutschkenntnisse zu trainieren. Abseits von Grammatikregeln und Integrationskursen haben hier alle die Gelegenheit, zu Wort zu kommen und etwaige Hemmungen beim Sprechen abzulegen. Mittels interaktiver Sprachspiele trainieren die Teilnehmer*innen nicht nur ihre Deutschkenntnisse, sondern lernen sich auch untereinander kennen und knüpfen neue Kontakte.
Gesucht werden Ehrenamtliche, die sich regelmäßig (alle 2-3 Wochen) engagieren können. Zusammen mit weiteren Ehrenamtlichen übernimmt man diverse Aufgaben, bspw.:
- Sprachspiele/Gesprächsrunden anleiten
- Teilnehmer*innen willkommen heißen und in der WhatsApp Gruppe über die Treffen informieren
- Die Teilnehmer*innenliste führen
- Snacks einkaufen und bereitstellen, Rechnungen hierfür einreichen
Angebotsnummer: 22719
Geändert am: 28.08.2024 - 03:00
Beschreibung: Wir suchen Menschen, die mit Kindern Zeit verbringen möchten.
Vorlesestunde: Freiwillige könnten regelmäßig Geschichten für die Kinder vorlesen, um ihre sprachlichen Fähigkeiten und Fantasie zu fördern.
Kreatives Basteln: Freiwillige könnten Bastelaktivitäten organisieren, bei denen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Musikalische Aktivitäten: Freiwillige könnten Musikstunden anbieten, bei denen die Kinder verschiedene Instrumente kennenlernen oder gemeinsam singen und tanzen.
Naturerkundung: Freiwillige könnten Outdoor-Aktivitäten organisieren, bei denen die Kinder die Natur erkunden und neue Dinge entdecken können.
Gesunde Snacks zubereiten: Freiwillige könnten den Kindern beibringen, wie man einfache und gesunde Snacks zubereitet, um ein Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung zu schaffen.
Sportliche Aktivitäten: Freiwillige könnten sportliche Spiele und Übungen leiten, um die motorischen Fähigkeiten und die Teamarbeit der Kinder zu fördern.
Gartenarbeit: Freiwillige könnten den Kindern beibringen, wie man einen Garten pflegt und gemeinsam Gemüse oder Blumen anbaut.
Fremdsprachenlernen: Freiwillige könnten den Kindern erste Wörter und Ausdrücke in einer anderen Sprache beibringen, um ihre sprachliche Vielfalt zu erweitern.
Theater- oder Puppenspiel: Freiwillige könnten kleine Theaterstücke oder Puppenspiele mit den Kindern inszenieren, um ihre kreative Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Gemeinschaftsprojekte: Freiwillige könnten gemeinsame Projekte initiieren, bei denen die Kinder zusammenarbeiten, um beispielsweise eine Collage zu erstellen oder ein Kunstwerk zu gestalten. Vorlesen, Backen und vieles mehr ist bei uns möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sollten wir uns kennenlernen
Kreatives Basteln: Freiwillige könnten Bastelaktivitäten organisieren, bei denen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Musikalische Aktivitäten: Freiwillige könnten Musikstunden anbieten, bei denen die Kinder verschiedene Instrumente kennenlernen oder gemeinsam singen und tanzen.
Naturerkundung: Freiwillige könnten Outdoor-Aktivitäten organisieren, bei denen die Kinder die Natur erkunden und neue Dinge entdecken können.
Gesunde Snacks zubereiten: Freiwillige könnten den Kindern beibringen, wie man einfache und gesunde Snacks zubereitet, um ein Bewusstsein für eine ausgewogene Ernährung zu schaffen.
Sportliche Aktivitäten: Freiwillige könnten sportliche Spiele und Übungen leiten, um die motorischen Fähigkeiten und die Teamarbeit der Kinder zu fördern.
Gartenarbeit: Freiwillige könnten den Kindern beibringen, wie man einen Garten pflegt und gemeinsam Gemüse oder Blumen anbaut.
Fremdsprachenlernen: Freiwillige könnten den Kindern erste Wörter und Ausdrücke in einer anderen Sprache beibringen, um ihre sprachliche Vielfalt zu erweitern.
Theater- oder Puppenspiel: Freiwillige könnten kleine Theaterstücke oder Puppenspiele mit den Kindern inszenieren, um ihre kreative Ausdrucksfähigkeit zu fördern.
Gemeinschaftsprojekte: Freiwillige könnten gemeinsame Projekte initiieren, bei denen die Kinder zusammenarbeiten, um beispielsweise eine Collage zu erstellen oder ein Kunstwerk zu gestalten. Vorlesen, Backen und vieles mehr ist bei uns möglich. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, sollten wir uns kennenlernen
Angebotsnummer: 66269
Geändert am: 28.08.2024 - 03:00
Beschreibung: Engagierte, liebevolle, konsequente, langmütige, kreative Betreuung von teilweise schwierigen, immer jedoch liebenswerten Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren gesucht: Es geht darum, Kindern Selbstvertrauen einzuflößen, vergnügt Lust am Lernen zu vermitteln, was ohnehin jeder das ganze Leben lang tut.
Wen wir suchen:
Wir suchen eine unabhängige gestandene Person, die schon an anderer Stelle etwas geleistet hat, die diesen Job nicht für das eigene Selbstvertrauen benötigt. Man sollte Geduld haben und in der Lage sein, Liebe an völlig fremde kleine Wesen zu verschenken, positives Denken mitzubringen und den Wunsch haben, einem Kind auf die Sprünge zu helfen, damit es seinen Weg durch die Schule finden kann.
Nicht Weltverbesserung, sonst schnelle Frustration, Frustrationsgrenze muss hoch sein, an kleinen Fortschritten erfreuen können. Dann bekommt man viel zurück!!!.
Angebotsnummer: 116064
Geändert am: 28.08.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Einrichtung sucht engagierte Menschen mit handwerklicher Begabung und Kompetenz (idealerweise Handwerker im Ruhestand). Um die vielfältige Nutzung unserer Räume weiter zu gewährleisten suchen wir jemanden, der mit uns nach weiteren kreativen Lösungen sucht und leichte Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten zuverlässig erledigt.
Angebotsnummer: 158738
Geändert am: 28.08.2024 - 03:00
Beschreibung: Alle zwei Wochen am Donnerstag werden von 14:00 - 15:30 Uhr auf allen Etagen der Einrichtung für die Bewohner*innen Waffeln gebacken.
Angebotsnummer: 158740
Geändert am: 28.08.2024 - 03:00
Beschreibung: Den interessierten Bewohnern wird ein Mobilitätstraining mit dem Motomed-Gerät (ähnlich Heimtrainer) angeboten. Die Technik ist leicht erlernbar und wird durch den Physiotherapeuten der Einrichtung vermittelt. Das Bewegungstraining wird sehr gerne angenommen. Die Bewohner werden in ihrem Zimmern abgeholt und trainieren jeweils 0,50 Std.