Ehrenämter
Anzeige 521 - 540 von insgesamt 934
Angebotsnummer: 60869
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Kinder erwerben nach einem Block von 4 Std in vier aufeineinander folgenden Wochen zu je 1 Stunde einen Büchereiführerschein. Danach besuchen sie bis zum Ende des Schul-/ Kita-Jahres 1x monatl. 1 Stunde die Bücherei. Die Gruppen - die aus den Kitas haben eine Größe von 10-15, die GS-Klassen von ca. 20 - werden immer von ihren Erziehern/-innen bzw. Lehrer/-innen begleitet.
Die Aufgabe besteht darin, die Kinder nach einem vorliegenden Leitfaden in den Umgang mit Büchern einzuführen: was ist ein Buch und wie geht man damit um? Was ist eine Bücherei, wie findet man etwas, wie leiht man aus? usw. Die/der Freiwillige sollte die jeweilige Gruppe möglichst über den ganzen Jahreszeitraum begleiten.
Angebotsnummer: 60870
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Bücherei führt 2 -3 Mal im Jahr öffentlichkeitswirksame Projekte durch, welche die/der Freiwillige vorbereiten sollte. Die Aufgaben sind:
Anschreiben verfassen und versenden
evtl. Mappen und Infostände vorbereiten
Pressearbeit
Die Tätigkeit wird vorwiegend zu Hause erledigt.
evtl. Mappen und Infostände vorbereiten
Pressearbeit
Die Tätigkeit wird vorwiegend zu Hause erledigt.
Angebotsnummer: 63985
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Kurse sind als Projekte konzipiert: sie finden 1-2 Mal im Jahr statt und dauern 6 Wochen lang jeweils 1,5 Stunden. Die Gruppe besteht aus max. 6 Teilnehmern, in der Einrichtung sind 3 PCs mit Internetzugang vorhanden, einige Teilnehmer bringen auch ihr eigenes Notebook mit. Es gibt auch einen Beamer. Die Themen richten sich vorwiegend nach den Wünschen der Teilnehmer. Am gleichen Tag sollten möglichst zwei Kurse nacheinander durchgeführt werden.
Angebotsnummer: 65984
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Unterstützung der Mitarbeiter*innen beim Fundraising
Weiterentwicklung und Ausweitung der Fundraisingaktivitäten
Einstieg in Spenden-Akquise über socialmedia (wie etwa Crowdfunding)
Weiterentwicklung und Ausweitung der Fundraisingaktivitäten
Einstieg in Spenden-Akquise über socialmedia (wie etwa Crowdfunding)
Angebotsnummer: 67374
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Beratungsstelle sucht Unterstützung in der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Organisation von Events und Infotischen. Je nachdem, wie viel Zeit die Ehrenamtlichen haben, können dies kleinere oder größere Aufgaben sein. Das betrifft ebenso die Organisation, bzw. Begleitung von Fachtagungen und die Vorbereitung von Workshops.
Unterstützung wird auch in der Büroadministration gesucht. Dies kann das Erstellen von Texten und Dokumenten, das Schreiben von Mails oder das Führen von Telefonaten sein.
Unterstützung wird auch in der Büroadministration gesucht. Dies kann das Erstellen von Texten und Dokumenten, das Schreiben von Mails oder das Führen von Telefonaten sein.
Angebotsnummer: 72861
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Schule verfügt über eine gut eingerichtete Küche. Eine ausgebildete Hauswirtschaftslehrerin betreut eine Schülergruppe, die täglich Gerichte für das Schulkiosk und einmal wöchentlich ein Mittagessen für Schüler/-innen und Lehrer/-innen zubereitet. Außerdem führt die Schülerfirma auch Außenaufträge (Catering) durch. Erwartet wird die Mitarbeit im Hauswirtschaftsunterricht, Unterstützung der Schüler/-innen beim Verkauf am Schulkiosk und bei Außenaufträgen. Wichtig dabei ist, dass die Schüler/-innen selbst tätig sind und die Betreuer/-innen eher beaufsichtigen und ermutigen.
Angebotsnummer: 79898
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Einmal wöchentlich findet das Tafelprojekt statt, mit dem ca. 50 zugelassene Haushalte vor Ort mit frischen Lebensmitteln versorgt werden. Mit Unterstützung einer Fachkraft soll die ehrenamtliche Person das Angebot koordinieren, unterstützend zu den Menschen aus dem Quartier, die die gelieferten Lebensmittel annehmen, sortieren und nach einem gewissen System zur Verteilung zur Verfügung stellen. Die ehrenamtliche Person muss auch einmal selbst anpacken, einspringen, noch jemanden ansprechen, evtl. bei Konflikten eingreifen etc., aber dies alles erst nach einer guten Einarbeitung. Voraussetzung ist Toleranz im Umgang mit ungewöhnlichen Lebensverhältnissen bei einem hohen Anteil von Migranten und Arbeitslosen.
Angebotsnummer: 89632
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Es werden Ehrenamtliche gesucht, die nicht mehr in Vollzeit berufstätig sind und als Mediatoren in Schulen tätig sein möchten. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln so - nicht blockiert durch ungelöste Probleme – eine bessere Streitkultur, das Lernklima verändert sich positiv und die Aufnahmefähigkeit wird gesteigert. Sie können ihre Schulabschlüsse und damit die Chancen auf einen Ausbildungsplatz verbessern.
Darüber hinaus unterstützen die Seniorpartner in längerfristiger „Bildungsbegleitung“ Kinder durch helfende Einzelgespräche. Davon profitieren besonders Kinder, deren charakterliche und schulische Entwicklung beeinträchtigt ist. Diese individuelle Begleitung soll frühzeitig einsetzen und bewirken, dass die persönlichen und sozialen Defizite möglichst gar nicht erst auffällig werden.
Die Schulmediatoren erhalten vorab eine 80-stündige-Ausbildung (4 Module à je 20 Std.) durch einen zertifizierten Ausbilder der Deutschen Gesellschaft für Mediation. Darüber hinaus gibt es Supervision/Kollegiale Fallberatung und vertiefende Weiterbildungen.
Die Seniorpartner schließen einen Vertrag mit einer Schule (jede Schulform möglich) und verpflichten sich damit, an einem festgelegten Tag pro Woche 4 Stunden in der Schule für die Mediation zur Verfügung zu stehen. Die Schule verpflichtet sich, einen Raum zur Verfügung zu stellen und die Kinder u/o Jugendlichen für die Zeit der Mediation vom Unterricht freizustellen.
Der Verein unterstützt die Seniorpartner bei der Suche und Ansprache der Schule und steht auch für alle weiteren Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus werden Supervision u/o kollegiale Fallberatung angeboten sowie weitere vertiefende Fortbildungen. Es besteht die Möglichkeit zu einer Hospitation.
Die Seniorpartner schließen einen Vertrag mit einer Schule (jede Schulform möglich) und verpflichten sich damit, an einem festgelegten Tag pro Woche 4 Stunden in der Schule für die Mediation zur Verfügung zu stehen. Die Schule verpflichtet sich, einen Raum zur Verfügung zu stellen und die Kinder u/o Jugendlichen für die Zeit der Mediation vom Unterricht freizustellen.
Der Verein unterstützt die Seniorpartner bei der Suche und Ansprache der Schule und steht auch für alle weiteren Fragen zur Verfügung. Darüber hinaus werden Supervision u/o kollegiale Fallberatung angeboten sowie weitere vertiefende Fortbildungen. Es besteht die Möglichkeit zu einer Hospitation.
Angebotsnummer: 93059
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Einrichtung sucht weitere Ehrenamtliche, die ein Team aus ehrenamtlichen Deutschlehrer*innen bei Deutschkursen für Kinder unterstützt. Diese sollen zu festen Terminen in der Einrichtung stattfinden. Die deutsche Sprache soll neu erlernt und erprobt werden. Die Leitung unterstützt mit ihren Möglichkeiten die Tätigkeiten, die Organisation der Deutschkurse und die Absprachen liegen aber bei den Ehrenamtlichen.
Angebotsnummer: 95713
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Hauptanliegen des Vereins ist die Aufrechterhaltung der Beziehung der Kinder zu beiden Eltern nach einer Trennung, indem er sich für das Recht der Kinder auf Vater und Mutter als unentziehbares und unverzichtbares Grund- und Menschenrecht einsetzt. Der Verein will insbesondere die Not der Kinder wenden, die von Trennung und Scheidung ihrer Eltern betroffen sind. In diesem Falle sollen die Kinder die Beziehung zu Vater und Mutter aufrechterhalten können.
Rund um diese Themen werden von dem Verein regelmäßig Workshops angeboten. Die Workshops finden samstags ganztägig statt und bestehen aus 10 - 20 Teilnehmern. Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen umfassen 2 Schwerpunkte, die kombiniert oder auch von verschiedenen Ehrenamtlichen ausgeführt werden können:
Versorgung der Teilnehmer: Bereitstellung des Essens (Frühstück ab 8 h, Mittagessen 13.30-14 h, Kaffee 16 h):, Kaffeekochen, Abräumen usw., jeweils gemeinsam mit den Teilnehmern
Vorbereitung und Fahrdienst: Freitagnachmittag/abends Einkaufen der Lebensmittel, Abholen der notwendigen Ausstattung in Overath und Einräumen im Tagungsort in der Alten Feuerwache; Samstagmorgen Aufschließen der Tagungsstätte und ab 18h Rücktransport nach Overath. Hierzu ist ein eigenes Auto und absolute Zuverlässigkeit nötig, da sonst die Teilnehmer vor verschlossenen Türen stehen.
Vorbereitung und Fahrdienst: Freitagnachmittag/abends Einkaufen der Lebensmittel, Abholen der notwendigen Ausstattung in Overath und Einräumen im Tagungsort in der Alten Feuerwache; Samstagmorgen Aufschließen der Tagungsstätte und ab 18h Rücktransport nach Overath. Hierzu ist ein eigenes Auto und absolute Zuverlässigkeit nötig, da sonst die Teilnehmer vor verschlossenen Türen stehen.
Angebotsnummer: 95784
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Gesucht werden Ehrenamtliche, die Menschen in einer Flüchtingsunterkunft unterstützen. Hilfe ist zum Beispiel bei Amtsgängen und behördlichen Erledigungen nötig, aber auch bei alltagspraktischen Aufgaben und dem Erwerb der deutschen Sprache im gemeinsamen Tun oder Spiel.
Angebotsnummer: 95918
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Teilweise haben die Kinder besonderen Förderbedarf in der Einrichtung. Einige Kinder benötigen zum Beispiel Leseförderung.
Angebotsnummer: 96747
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Ein Spaziergang mit den Bewohner*innen im Rollstuhl im nahgelegenen Stadtwald/Tierpark und anschließendem Kaffeetrinken im Hotel "Leonardo Royal". Ein Tag im Seniorenheim kann unterschiedlich aussehen und kann gemeinsam nach Wunsch und dem Bedarf der Einrichtung geplant werden. Alternativ können bei schlechtem Wetter Brett- oder Kartenspiele im Haus stattfinden.
Angebotsnummer: 97245
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Der SKM Köln unterstützt im Rahmen der „Rechtlichen Betreuungen“ Menschen, die aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung nicht in der Lage sind, ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise aus eigenen Kräften zu regeln. Die Betreuung zielt dabei auf eine Verbesserung, Linderung oder Verhinderung der Verschlechterung einer belastenden Situation. Die Hilfe berücksichtigt in ihrer Art und Weise den Wunsch und Willen des Betroffenen. Der SKM Köln ist ein anerkannter Betreuungsverein. Mitarbeiter*innen führen Betreuungen und engagieren sich in der Gewinnung, Begleitung, Beratung und Fortbildung ehrenamtlicher Betreuer*innen. Deren Aufgabe ist u.a.:
Vertretung in finanziellen Belangen
Verwaltung von Geldern, Gesundheitssorge
Kontakt zu Ärzten, Krankenhäusern, Sozialstationen
Regelung behördlicher Angelegenheiten, Aufenthaltsbestimmungen
Organisation konkreter Hilfen
Verwaltung von Geldern, Gesundheitssorge
Kontakt zu Ärzten, Krankenhäusern, Sozialstationen
Regelung behördlicher Angelegenheiten, Aufenthaltsbestimmungen
Organisation konkreter Hilfen
Angebotsnummer: 101293
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die Einrichtung filmt auf öffentlichen Veranstaltungen Vorträge und Podiumsdiskussionen zu den Themen "Globale Gerechtigkeit" und "Sozial-Ökologisches Wirtschaften". Das Team von ecapio hat zurzeit sieben Mitglieder. Sie werden unterstützt von freiwilligen Aktiven, die gelegentlich oder regelmäßig Veranstaltungen filmen oder Videos schneiden. Die nötige Ausrüstung stellt ecapio zur Verfügung und schult alle Aktiven im Umgang mit Kamera und Schnittprogramm.
Angebotsnummer: 103900
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Dieses Angebot dauert mind. 6 Monate/ max. 12 Monate bei 10 - 40 Std/Woche.
Aufgrund des Klientel wird die Stelle nur an eine weibliche Person vergeben
Durch offene sportpädagogische Angebote, vorwiegend Fußball, wird eine Beziehungsebene zu den Jugendlichen hergestellt, Vertrauen geschaffen und die Grundlage für die weitere Projektarbeit geschaffen. Parallel hierzu findet die Vernetzung des Mitarbeiters mit den Milieus der Jugendlichen statt. Schule, Sportverein, Viertel und Familien bilden die Eckpfeiler der Arbeit des projektverantwortlichen Sozialarbeiters. Um eine noch engere Betreuungssituation für die jungen Menschen im Stadtteil herzustellen, lernt der Mitarbeiter in der Frühphase des Projektes die Strukturen seines Arbeitsfeldes kennen.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im Team soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Unter dem Blickwinkel der politischen Bildung befähigt das Vorhaben die Jugendlichen langfristig zu nachhaltiger Partizipation und legt somit die Grundsteine zu einer sozialen Integration in demokratischen Strukturen.
In folgenden Standorten ist die RheinFlanke vertreten: Köln, Bedburg, Bonn, Bornheim, Meckenheim, Grevenbroich, Düsseldorf und Berlin.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im Team soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Unter dem Blickwinkel der politischen Bildung befähigt das Vorhaben die Jugendlichen langfristig zu nachhaltiger Partizipation und legt somit die Grundsteine zu einer sozialen Integration in demokratischen Strukturen.
In folgenden Standorten ist die RheinFlanke vertreten: Köln, Bedburg, Bonn, Bornheim, Meckenheim, Grevenbroich, Düsseldorf und Berlin.
Angebotsnummer: 111554
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Die ehrenamtliche Krankenhaushilfe übernimmt normalerweise kleine Besorgungen für Patienten, führt Gespräche und unterstützt die Kranken in ihrem Prozess gesund zu werden.
Dringend benötigt sie in diesem Angebot auch Unterstützung für die mobile Bücherei. Einmal pro Woche (Donnerstags von 10:30 - 14:00 Uhr) ist die mobile Bücherei mit einem kleinen Bücherwagen in den Stationen unterwegs und verleiht Bücher, nimmt andere Bücher zurück und spricht Empfehlungen aus. Ein schöner Einsatz für Menschen die der Literatur und den Menschen verbunden sind.
Angebotsnummer: 116119
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Dieses Angebot dauert mind. 6 Monate/ max. 12 Monate bei 10 - 40 Std/Woche.
Durch offene sportpädagogische Angebote wird eine Beziehungsebene zu den Jugendlichen hergestellt, Vertrauen und die Grundlage für die weitere Projektarbeit geschaffen. Parallel hierzu findet die Vernetzung des Mitarbeiters mit den Milieus der Jugendlichen statt. Schule, Sportverein, Viertel und Familien bilden die Eckpfeiler der Arbeit des projektverantwortlichen Sozialarbeiters. Um eine noch engere Betreuungssituation für die jungen Menschen im Stadtteil herzustellen, lernt der Mitarbeiter in der Frühphase des Projektes die Strukturen seines Arbeitsfeldes kennen.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-Group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im 'Team' soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Dabei dienen der Fußball und andere pädagogische Angebote als Initiatoren, um die Jugendlichen in ihrem Lebenszusammenhängen im Viertel (Schule, Straße, Familie, Verein) zusammenzuführen und einen über die Peer-Group hinausgehenden Austausch stattfinden zu lassen. Über das "Mitspielen" erwerben sie im 'Team' soziale Kompetenzen und erfahren alternative soziale Handlungsmuster.
Die Jugendlichen werden in erster Linie durch ihren direkten Lebensraum geprägt. Insbesondere ihre primären Netzwerke haben einen großen Einfluss auf die Jugendlichen. Hier liegt nun eine große Chance durch die aktive Einbeziehung der Sportvereine: aktives "Mitgestalten" wird hier beispielsweise möglich durch die Ausübung eines Ehrenamtes.
Darüber hinaus leistet das Vorhaben in der konkreten Arbeit mit den Jugendlichen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration durch die Ausbildung sozialer und interkultureller Kompetenzen der Jugendlichen.
Angebotsnummer: 117213
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Das OFFICE (OFF für Aus, ICE für kurz kalt stellen) der Schule ist ein Auszeitraum, in dem Schüler*innen, die sich im Unterricht nicht konzentrieren können, in Ruhe ohne die anderen Mitschüler Aufgaben bearbeiten und dabei betreut werden. Sie erfahren durch die/den anwesende/n Berater/-in Unterstützung, und bei Bedarf oder auf Wunsch seitens des Schülers/der Schülerin findet eine Gesprächsführung statt, die es dem Schüler/ der Schülerin erlaubt, das eigene Verhalten in der Klasse zu reflektieren und mit einer geänderten Haltung wieder in die Klasse zurückzukehren. Die Zeitspanne des Aufenthaltes im OFFICE entscheidet der/die Betreuer/in. Eine berufliche Qualifikation ist nicht erforderlich.
Angebotsnummer: 117412
Geändert am: 22.06.2024 - 03:00
Beschreibung: Psychisch kranke Eltern machen sich Sorgen um ihre Kinder. Ihre Kinder fühlen sich manchmal alleine und verstehen nicht, was um sie herum passiert. Diese Kinder brauchen Unterstützung im Alltag und Erwachsene, die ihnen zur Seite stehen. Mit diesem Projekt wollen wir sie entlasten.
Die Paten begleiten und fördern die betroffenen Kinder in ihrem Umfeld und ihrem Alltag (Schule, Kindergarten, Freizeit). Die Patenschaften verstehen sich als Teil des Netzwerkes für betroffene Eltern und deren Kinder. Die Paten werden auf ihre Aufgabe vorbereitet. sie erhalten fachliche Anleitung und werden fortgebildet.
Der Sitz der Einsatzstelle ist in Bornheim. Die Patenschaften werden in Köln gesucht. Da Paten und Kinder privat miteinander umgehen gibt es keine Einsatzstelle.